Magisterarbeit, 2003
108 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Philosophie und ihrer Geschichte in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Dabei werden ausgewählte Werke analysiert, die auf unterschiedliche Weise philosophische Ideen und Konzepte in kindgerechte Erzählformen integrieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand sowie die methodischen Herangehensweisen. Das erste Kapitel widmet sich der Geschichte der Kinderphilosophie und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Fachgebiets. Die Kontroversen und Debatten über die philosophische Bildung von Kindern werden thematisiert. Das zweite Kapitel behandelt das Philosophieren mit Kindern und untersucht die Ziele, Perspektiven und methodischen Grundlagen der philosophischen Gesprächsführung mit jungen Menschen. Der dritte Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Philosophie als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden die formalen und inhaltlichen Charakteristika sowie die Geschichte der philosophischen Kinder- und Jugendliteratur behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse von Jostein Gaarders „Sofies Welt“, einem modernen Klassiker der philosophischen Kinderliteratur. Das Werk wird hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte, Intention des Autors, Darstellung der Philosophiegeschichte sowie der didaktischen und methodischen Ansätze untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert Vittorio Hösles „Café der toten Philosophen“ und beleuchtet die Gestaltung des philosophischen Diskurses sowie die methodischen Prinzipien und heuristischen Aspekte des Buches. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Stephen Laws „Philosophie - Abenteuer Denken“ und analysiert die Intention des Autors, die didaktische Strategie und die Integration von philosophischen Konzepten in die Handlungsstruktur des Buches.
Kinderphilosophie, Philosophiegeschichte, Kinder- und Jugendliteratur, Philosophiedidaktik, heuristische Methoden, sokratisches Gespräch, didaktische Ansätze, „Sofies Welt“, „Café der toten Philosophen“, „Philosophie - Abenteuer Denken“, Jostein Gaarder, Vittorio Hösle, Stephen Laws.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare