Examensarbeit, 1997
113 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit befasst sich mit dem Attentat Georg Elsers auf Adolf Hitler am 9. November 1939 und analysiert die Lebensumstände und Motive des Attentäters sowie die Auswirkungen des Attentats auf die damalige Gesellschaft.
Das erste Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte und die Persönlichkeit Georg Elsers und analysiert die Faktoren, die ihn zu seinem Attentat auf Hitler motivierten.
Das zweite Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung des Attentats, die persönlichen Folgen für Elser und die Reaktionen in der damaligen Gesellschaft.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Interpretationen und Deutungen des Attentats und diskutiert die Einordnung Elsers in die Widerstandsbewegung.
Das vierte Kapitel untersucht die pädagogische Bedeutung des Themas für den Geschichtsunterricht und geht auf didaktische und methodische Überlegungen ein.
Georg Elser, Attentat, Hitler, Nationalsozialismus, Widerstand, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methode.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare