Diplomarbeit, 2006
98 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Transformationsprozess in Bulgarien nach dem Fall des Kommunismus. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten dieses Prozesses zu beleuchten, die zu einem problematischen Verlauf geführt haben. Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen für die Etablierung von funktionsfähigen demokratischen Institutionen und untersucht, inwiefern diese in Bulgarien erfüllt wurden. Darüber hinaus werden relevante soziokulturelle Faktoren, wie z.B. Normen und Mentalitäten, mit einbezogen, um das Verhalten der Akteure und den Verlauf der Transformation zu verstehen.
Die Einleitung stellt den Transformationsprozess in Mittel- und Osteuropa nach dem Fall des Kommunismus dar und beleuchtet die Herausforderungen und Problemfelder dieses Prozesses, insbesondere in Bulgarien. Sie führt die zentralen Themen der Arbeit ein, wie die politische und wirtschaftliche Instabilität, die sozialen Folgen der Transformation und die Rolle von informellen Institutionen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und Konzepten der Transformation. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Erklärung des Transformationsprozesses vorgestellt, z.B. die „Schocktherapie“ vs. „Gradualismus“ sowie das J-Kurve Modell. Auch soziokulturelle Aspekte der Transformation, wie z.B. der Einfluss von formellen und informellen Institutionen, werden behandelt.
Das dritte Kapitel untersucht den bulgarischen Transformationsprozess im Detail. Es analysiert die Voraussetzungen und Faktoren, die den Beginn der Transformation in Bulgarien beeinflussten, wie z.B. die Ausprägung des kommunistischen Regimes, den Zerfall des Systems und die Verhandlungen an den „Runden Tischen“. Es behandelt die Regierungspolitik zwischen 1989 und 1997, die wirtschaftlichen Reformen und die damit verbundenen Herausforderungen. Außerdem wird die Entwicklung aus der Perspektive von Hellmanns und Chavdarova analysiert, die die „Gewinner“ und „Verlierer“ der Transformation und die Umverteilungsprozesse untersuchen.
Transformation, Bulgarien, Postkommunismus, Demokratie, Marktwirtschaft, Politische Instabilität, Soziokulturelle Faktoren, Informelle Institutionen, Wirtschaftliche Reformen, Soziale Ungleichheit, Lebensbedingungen, "Schocktherapie", Gradualismus, J-Kurve Modell, Hellmanns und Chavdarova.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare