Diplomarbeit, 2006
77 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS). Ziel ist es, verschiedene Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von IKS darzustellen und zu bewerten, ihre Grenzen und Möglichkeiten aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Thematik zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) ein. Es wird die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit von IKS hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit sowie deren Aufbau erläutert. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Bewertungsmethoden.
2 Wirtschaftlichkeit als Zielerreichungsgrad: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wirtschaftlichkeit im Kontext von IKS. Es wird erläutert, wie der Grad der Zielerreichung als Maßstab für die Wirtschaftlichkeit dient und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Dies bildet die theoretische Grundlage für die spätere Bewertung der verschiedenen Verfahren.
3 Wesen und Inhalt von Informations- und Kommunikationssystemen: Hier wird ein grundlegendes Verständnis von IKS geschaffen. Es werden die wesentlichen Charakteristika, Funktionen und Bestandteile von IKS beschrieben, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Dieser Abschnitt liefert den konzeptionellen Rahmen für die Analyse der Kosten und Nutzen von IKS.
4 Kosten und Nutzen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS: In diesem Kapitel werden die Kosten- und Nutzenfaktoren im Lebenszyklus von IKS systematisch untersucht. Es werden einmalige und laufende Kosten differenziert betrachtet und der besondere Stellenwert strategischer Wettbewerbsvorteile als Nutzenkategorie hervorgehoben. Dies ist entscheidend für eine umfassende Wirtschaftlichkeitsanalyse.
5 Darstellung und Bewertung ausgewählter Verfahren: Das Kernstück der Arbeit; dieses Kapitel analysiert verschiedene Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von IKS, sowohl quantitative als auch qualitative. Die Verfahren werden nach ihren Kriterien, Stärken und Schwächen bewertet und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung und der Kombination verschiedener Verfahren.
Wirtschaftlichkeitsanalyse, Informations- und Kommunikationssysteme (IKS), Kosten-Nutzen-Analyse, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Total Cost of Ownership (TCO), Nutzwertanalyse, Strategische Wettbewerbsvorteile, ganzheitliche Verfahren, Multiperspektiven-Ansatz, Bewertungskriterien.
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS). Sie stellt verschiedene Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von IKS dar, bewertet diese, zeigt ihre Grenzen und Möglichkeiten auf und entwickelt ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Thematik.
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von IKS darzustellen und zu bewerten, ihre Grenzen und Möglichkeiten aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Thematik zu entwickeln. Die Arbeit vergleicht quantitative und qualitative Bewertungsverfahren und betrachtet ganzheitliche Ansätze.
Die Arbeit behandelt die Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS, den Vergleich quantitativer und qualitativer Bewertungsverfahren, die Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren, die Berücksichtigung von Kosten und Nutzen im Lebenszyklus von IKS und ganzheitliche Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsbewertung.
Die Arbeit untersucht sowohl quantitative (z.B. statische und dynamische Verfahren unter sicheren Erwartungen, TCO, weitere quantitative Ansätze und Verfahren zur Reduzierung der Unsicherheit) als auch qualitative Verfahren (z.B. Nutzwertanalyse, Argumentebilanz, Strategieorientierter Ansatz von McFarlan/McKenney, Wettbewerbsorientierter Ansatz von Nolan/Norton, weitere qualitative Ansätze). Ein besonderer Fokus liegt auf ganzheitlichen Verfahren (z.B. Hedonic-Wage-Model, Vier-Ebenen-Modell, IT-BSC, Multiperspektiven-Ansatz).
Die Arbeit differenziert zwischen einmaligen und laufenden Kosten im Lebenszyklus von IKS. Besonderer Wert wird auf die strategischen Wettbewerbsvorteile als wichtigste Nutzenkategorie gelegt. Die ganzheitlichen Verfahren zielen auf eine umfassende Betrachtung von Nutzeffekten und Kosten ab, inklusive der Monetarisierung von Tätigkeitsstrukturen und Wettbewerbsvorteilen.
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftlichkeitsanalyse, Informations- und Kommunikationssysteme (IKS), Kosten-Nutzen-Analyse, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Total Cost of Ownership (TCO), Nutzwertanalyse, Strategische Wettbewerbsvorteile, ganzheitliche Verfahren, Multiperspektiven-Ansatz, Bewertungskriterien.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Wirtschaftlichkeit, ein Kapitel zum Wesen von IKS, ein Kapitel zu Kosten und Nutzen, ein zentrales Kapitel zur Darstellung und Bewertung verschiedener Verfahren und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Wirtschaftlichkeit als Zielerreichungsgrad, Wesen und Inhalt von IKS, Kosten und Nutzen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS, Darstellung und Bewertung ausgewählter Verfahren und einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detailliertere Einblicke in den jeweiligen Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare