Magisterarbeit, 2007
73 Seiten, Note: 2,7
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht den Einfluss und Gebrauch von Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen. Sie analysiert, wie englische Wörter in die beiden Sprachen integriert werden und welche Veränderungen dabei stattfinden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung anhand von Online-Zeitschriften.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und deren Relevanz dar. Sie erläutert die Notwendigkeit, den Einfluss des Englischen auf das Deutsche und Russische im Kontext der globalen Vernetzung zu untersuchen.
Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ definiert die Begriffe „Anglizismus“ und „Entlehnung“ und geht auf die verschiedenen Arten der Entlehnung ein.
Der „Geschichtliche Überblick“ beleuchtet den Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche und Russische, sowie den besonderen Einfluss des Englischen auf beide Sprachen.
Das Kapitel „Die Integration der englischen Wörter in die deutsche Sprache“ beschäftigt sich mit den Veränderungen, die englische Wörter in der deutschen Sprache durchlaufen, sowohl auf phonetischer, orthographischer als auch morphologischer Ebene.
Das Kapitel „Wortbildung“ analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Wortbildung mit englischen Elementen im Deutschen. Hier werden Präfix-, Suffix- und Zusammensetzungsprozesse untersucht.
Die Kapitel „Begriffsbestimmung“ und „Geschichtlicher Überblick“ im zweiten Teil der Arbeit wiederholen die Definitionen und den historischen Hintergrund für die russische Sprache.
Das Kapitel „Die Integration der englischen Wörter in die russische Sprache“ analysiert die Integration englischer Wörter in die russische Sprache, indem die Veränderungen auf phonetischer, orthographischer und morphologischer Ebene untersucht werden.
Das Kapitel „Wortbildung“ beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Wortbildung mit englischen Elementen in der russischen Sprache. Hier werden Präfix-, Suffix- und Zusammensetzungsprozesse untersucht.
Anglizismen, Amerikanismen, Deutsch, Russisch, Online-Zeitschriften, Fremdsprachen, Integration, Sprachwandel, Entlehnung, Wortbildung, Morphologie, Phonetik, Orthographie, Globalisierung, Kulturtransfer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare