Ausarbeitung, 2007
2 Seiten
Die Zielsetzung dieser Excel-Vorlagen ist die Vereinfachung der Kalkulation von Lohn- und Materialkosten in Handwerksbetrieben, insbesondere Malereibetrieben. Die Tabellen dienen als Rechenhilfen zur genaueren Ermittlung der Kostenstruktur, einschließlich Lohnminuten und Materialpreise.
Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators: Dieses Kapitel beschreibt zwei Tabellen zur Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators. Es setzt voraus, dass der Anwender mit Gemeinkosten vertraut ist und erklärt, wie die Mehrwertsteuer herausgerechnet werden kann. Zusätzlich beinhaltet es drei Tapetenrechner für verschiedene Rollenformate, die die benötigte Rollenanzahl basierend auf Quadratmetern berechnen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung zur effizienten Kalkulation im Betrieb.
Warum diese Excel Vorlagen - Tabellen?: Dieses Kapitel erläutert den Zweck und die Vorteile der Excel-Vorlagen. Es betont, dass die Tabellen zwar als einfache Rechenhilfen konzipiert sind, aber zusammen ein umfassenderes System bilden, das die genaue Ermittlung der Kostenstruktur ermöglicht. Der Autor vergleicht seine Tabellen mit kommerzieller Software und hebt deren Effektivität und Benutzerfreundlichkeit hervor. Er betont die breite Anwendbarkeit der Tabellen für verschiedene Handwerksbetriebe.
Lohnmultiplikator, Werkstoffmultiplikator, Gemeinkosten, Mehrwertsteuer, Kalkulation, Kostenstruktur, Handwerksbetrieb, Malereibetrieb, Excel-Vorlage, Rechenhilfe.
Die Excel-Vorlagen dienen der Vereinfachung der Kalkulation von Lohn- und Materialkosten in Handwerksbetrieben, insbesondere Malereibetrieben. Sie helfen bei der genaueren Ermittlung der Kostenstruktur, inklusive Lohnminuten und Materialpreise.
Die Vorlagen behandeln die Berechnung von Lohn- und Werkstoffmultiplikatoren, die Ermittlung der Kostenstruktur im Betrieb, die Vereinfachung der Kalkulation von Lohn- und Materialkosten, die Integration von Gemeinkosten und die Anwendung in verschiedenen Handwerksbetrieben.
Das Kapitel "Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators" beschreibt zwei Tabellen zur Berechnung dieser Multiplikatoren. Es erklärt, wie die Mehrwertsteuer herausgerechnet werden kann und beinhaltet drei Tapetenrechner für verschiedene Rollenformate zur Berechnung der benötigten Rollenanzahl basierend auf Quadratmetern. Vorkenntnisse zu Gemeinkosten werden vorausgesetzt.
Das Kapitel "Warum diese Excel Vorlagen - Tabellen?" erläutert die Vorteile der Vorlagen. Es betont, dass die einfachen Rechenhilfen zusammen ein umfassendes System bilden, welches die genaue Ermittlung der Kostenstruktur ermöglicht. Die Vorlagen werden mit kommerzieller Software verglichen und ihre Effektivität und Benutzerfreundlichkeit hervorgehoben. Ihre breite Anwendbarkeit für verschiedene Handwerksbetriebe wird betont.
Schlüsselwörter sind: Lohnmultiplikator, Werkstoffmultiplikator, Gemeinkosten, Mehrwertsteuer, Kalkulation, Kostenstruktur, Handwerksbetrieb, Malereibetrieb, Excel-Vorlage, Rechenhilfe.
Die Vorlagen enthalten die Kapitel "Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators" und "Warum diese Excel Vorlagen - Tabellen?".
Diese Vorlagen sind für Handwerksbetriebe, insbesondere Malereibetriebe, geeignet, die ihre Lohn- und Materialkosten effizienter kalkulieren möchten.
Für die Anwendung der Vorlagen werden Vorkenntnisse zu Gemeinkosten vorausgesetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare