Diplomarbeit, 2003
123 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit analysiert drei Spielfilme, die mit dem Kinderfilmpreis Goldener Spatz ausgezeichnet wurden. Der Fokus liegt darauf, die Auswahl der Kinderjury im Kontext des Festivals zu verstehen und die Bedeutung des Themas „Rechte der Kinder“ innerhalb dieser Entscheidungsfindung zu beleuchten.
Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Kinderfilmfestivals Goldener Spatz. Es zeichnet die Geschichte des Festivals von seinen Anfängen in der DDR bis zur heutigen Zeit nach und beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, in denen es entstanden ist.
Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der drei Preisträgerfilme. Es untersucht die Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität und Wirkungsrealität jedes Films und legt dabei den Schwerpunkt auf die Gestaltung der Figuren, die Handlung, die thematischen Schwerpunkte und die Rezeption durch die Kinderjury.
Kinderfilm, Goldener Spatz, Kinderjury, Rechte der Kinder, Filmanalyse, Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität, Wirkungsrealität, DDR, Deutsche Wiedervereinigung, Medienkompetenz
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare