Diplomarbeit, 2003
68 Seiten, Note: 2,0
Diese exemplarische Untersuchung befasst sich mit der Rolle von Zitaten von Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts in Philipp Jakob Speners „Pia Desideria“. Ziel ist es, die Art, Funktion und Bedeutung dieser Zitate im Kontext des Werkes zu analysieren und ihre Relevanz für die Rezeption Speners und seine theologische Positionierung zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Forschungsstand zu Speners „Pia Desideria“ und den darin enthaltenen Zitaten dar. Kapitel 1 analysiert die zitierten Theologen, die Formalia der Zitate und deren Verteilung innerhalb der Gliederung des Werks. In Kapitel 2 werden die Zitate mit denen anderer Reformschriften und wissenschaftlicher Werke der Zeit verglichen. Kapitel 3 widmet sich einer Einzeluntersuchung ausgewählter Zitate, wobei jeweils Kontext, Gewährsmänner, Titulatur, Referenz und Text des Zitats beleuchtet werden. Kapitel 4 behandelt die Argumentationsweise „Argumenta e silentio“ und Kapitel 5 bietet eine abschließende Würdigung der Ergebnisse.
Philipp Jakob Spener, Pia Desideria, Zitate, Theologie, Reformation, Reformschriften, lutherisch-orthodoxe Theologie, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Wissenschaftliche Hausarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare