Masterarbeit, 2006
122 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken auf dem deutschen Markt. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard darzulegen und ihre praktische Anwendbarkeit im Retailbanking empirisch zu überprüfen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des modernen Bankgeschäfts und zeigt auf, wie die Balanced Scorecard diese Herausforderungen adressieren kann.
Herausforderungen im Bankgeschäft mit privaten Kunden: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Retailbanken im deutschen Markt stehen. Es analysiert die veränderten Umfeldbedingungen des Bankensektors, das veränderte Kundenverhalten und die verschärfte Wettbewerbsposition der Kreditinstitute. Es werden die Ursachen und Folgen dieser Herausforderungen detailliert beschrieben und die Notwendigkeit neuer Steuerungsinstrumente, wie der Balanced Scorecard, begründet. Die zunehmende Kundenorientierung, der Druck durch neue Wettbewerber und der Bedarf an effizienteren Prozessen werden als zentrale Herausforderungen identifiziert und in ihrem Zusammenspiel analysiert.
Die Balanced Scorecard: Dieses Kapitel führt in das Konzept der Balanced Scorecard ein und erklärt ihre vier Perspektiven: Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Geschäftsprozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Es beschreibt die Bedeutung der Kennzahlen und deren Auswahl, ihre Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung verschiedener Erfolgsfaktoren. Die Kausalität zwischen Ursache und Wirkung wird anhand von Beispielen verdeutlicht, um die strategische Ausrichtung der Scorecard hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmenserfolges.
Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem. Es zeigt auf, wie die Balanced Scorecard von einem operativen zu einem strategischen Steuerungsinstrument weiterentwickelt werden kann, wie Vision und Strategie in die Balanced Scorecard übersetzt werden und wie strategische Ziele und Maßnahmen kommuniziert und verknüpft werden können. Die Planung und Zielfestlegung, sowie das strategische Feedback und Lernen werden als integrale Bestandteile des Systems erklärt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der langfristigen strategischen Ausrichtung und der kontinuierlichen Verbesserung.
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Retailbanken: Dieses Kapitel wendet die Balanced Scorecard-Methodik speziell auf Retailbanken an. Es beginnt mit einer Definition von Retailbanking und untersucht verschiedene Strategien im Retailbanking, wie Kostenführerschaft, Kundenorientierung und Diversifizierung. Anschließend werden strategische Ziele und Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard im Kontext des Retailbankings definiert und beispielhaft in einer Scorecard dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht die Adaption der allgemeinen Prinzipien auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Retailbankings.
Balanced Scorecard, strategische Steuerung, Retailbanking, Kennzahlen, strategische Ziele, deutscher Bankenmarkt, Kundenverhalten, Wettbewerb, Unternehmensstrategie, Kostenführerschaft, Kundenorientierung, Multikanalbank.
Der Text befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument im deutschen Retailbanking. Er analysiert die Herausforderungen des modernen Bankgeschäfts mit Privatkunden und untersucht, wie die Balanced Scorecard diese Herausforderungen adressieren kann. Der Text beinhaltet eine umfassende Einführung in die Balanced Scorecard, ihre Anwendung im Retailbanking und eine empirische Überprüfung ihrer praktischen Anwendbarkeit.
Der Text behandelt folgende Themen: Herausforderungen im Bankgeschäft mit privaten Kunden (Markthürden, Herausforderungen der Banksteuerung), das Konzept der Balanced Scorecard (Perspektiven, Kennzahlen, Kausalität), die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem (Überführung von operativer zu strategischer Steuerung, Strategieübersetzung, Kommunikation, Planung, Feedback), und die spezifische Anwendung der Balanced Scorecard im Retailbanking (Definition Retailbanking, Strategien, strategische Ziele und Kennzahlen, Beispiel einer Balanced Scorecard).
Der Text beleuchtet diverse Herausforderungen, darunter der veränderte Markt, das veränderte Kundenverhalten, verschärfter Wettbewerb, der Bedarf an effizienteren Prozessen und der Druck durch neue Wettbewerber. Die zunehmende Kundenorientierung wird als zentrale Herausforderung identifiziert.
Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Managementsystem, das eine ausgewogene Betrachtung verschiedener Erfolgsfaktoren ermöglicht. Sie umfasst vier Perspektiven: Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Geschäftsprozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Durch die Verknüpfung von strategischen Zielen und Kennzahlen wird eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmenserfolges ermöglicht und die Kausalität zwischen Ursache und Wirkung verdeutlicht.
Der Text beschreibt die Umsetzung der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem, inklusive der Überführung von operativer zu strategischer Steuerung, der Übersetzung von Vision und Strategie, der Kommunikation und Verknüpfung von strategischen Zielen und Maßnahmen, der Planung und Zielfestlegung sowie des strategischen Feedbacks und Lernens. Der Fokus liegt auf der langfristigen strategischen Ausrichtung und kontinuierlicher Verbesserung.
Der Text zeigt die Anwendung der Balanced Scorecard im Retailbanking, beginnend mit der Definition von Retailbanking und der Untersuchung verschiedener Strategien (z.B. Kostenführerschaft, Kundenorientierung). Es werden strategische Ziele und Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard im Kontext des Retailbankings definiert und beispielhaft in einer Scorecard dargestellt. Die Adaption der allgemeinen Prinzipien an die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Retailbankings wird verdeutlicht.
Relevante Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, strategische Steuerung, Retailbanking, Kennzahlen, strategische Ziele, deutscher Bankenmarkt, Kundenverhalten, Wettbewerb, Unternehmensstrategie, Kostenführerschaft, Kundenorientierung, Multikanalbank.
Der Text gliedert sich in Kapitel zu den Herausforderungen im Bankgeschäft mit Privatkunden, dem Konzept der Balanced Scorecard, der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem und der Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Retailbanken. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Der Text untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken im deutschen Markt. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard darzulegen und ihre praktische Anwendbarkeit im Retailbanking empirisch zu überprüfen. Der Text analysiert die Herausforderungen des modernen Bankgeschäfts und zeigt auf, wie die Balanced Scorecard diese Herausforderungen adressieren kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare