Examensarbeit, 2007
126 Seiten, Note: 1,3
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sexualerziehung an Schulen für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung. Im Zentrum steht die Frage, wie Sexualität und Sexualerziehung in diesem Kontext angemessen thematisiert und umgesetzt werden können. Dabei werden die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit geistiger Behinderung berücksichtigt und die Rolle der Schule als Ort der sexualpädagogischen Bildung beleuchtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung von „geistiger Behinderung“ und „Sexualität“. Es werden die Komplexität des Phänomens geistige Behinderung und die Bedeutung von Sexualität im Leben von Menschen mit Behinderungen beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die Geschichte der Sexualerziehung und der Sexualpädagogik in Deutschland betrachtet. Dabei wird die Entwicklung von pädagogischen Ansätzen und Konzepten für die sexuelle Aufklärung von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Sexualerziehung an Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Behinderung. Es werden allgemeine Aspekte der Sexualerziehung für diese Zielgruppe, die Verantwortlichkeiten für die Sexualerziehung sowie die Ziele der sexualpädagogischen Arbeit in diesem Kontext beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert den Thüringer Lehrplan für die Förderschule mit Förderschwerpunkt geistige Behinderung im Hinblick auf das Thema Sexualerziehung. Es werden die Inhalte des Lehrplans sowie die Materialien und Methoden zur sexuellen Aufklärung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung untersucht.
Das fünfte Kapitel zeigt die Verknüpfung von Theorie und Praxis an ausgewählten Beispielen. Hierzu werden die Konzeption der Stiftung Finneck zur sexualpädagogischen Arbeit, Lehrerinterviews und eine Unterrichtsdokumentation vorgestellt.
Geistige Behinderung, Sexualität, Sexualerziehung, Sexualpädagogik, Förderschule, Inklusion, Lehrplananalyse, Materialien zur sexuellen Aufklärung, Praxisbeispiele, Probleme, Grenzen, Unterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare