Diplomarbeit, 2007
82 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Motivation und Förderung von Kindern im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Motivation für erfolgreiches Lernen zu verdeutlichen und Wege aufzuzeigen, wie Kinder, die die Freude am Lernen verloren haben, wieder zu motivieren sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und führt in die Bedeutung von Lernen für Verhaltensänderungen ein. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den neuropsychologischen Voraussetzungen des Lernens, wobei die Gehirnentwicklung und die Funktionsweise des Gedächtnisses im Fokus stehen. Anschließend werden die Sinneswahrnehmung und verschiedene Lerntheorien, wie Lernen durch Einsicht, Konditionierung und Lernen am Modell, erläutert. Die verschiedenen Lernformen werden im Anschluss vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Motivation als Verhaltensbereitschaft. Es werden die Begriffe intrinsische und extrinische Motivation sowie die Rolle von Aufmerksamkeit und Interesse im Lernprozess erklärt. Weiterhin wird die Bedeutung der eigenen Zielsetzung und des Selbstvertrauens für die Motivation beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Wechselwirkung zwischen Emotionen und Lernen untersucht. Hier werden die Auswirkungen von Emotionen auf den Körper und den Zusammenhang zwischen Emotionen und dem Lernprozess erläutert. Schließlich werden die Auswirkungen von Emotionen auf die Hirnentwicklung betrachtet.
Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse und führt zur Diskussion über Beeinträchtigungen der Lernförderung. Hier werden neuro-(psycho-)logische Störungen und Motivationsstörungen sowie deren Ursachen und Folgen beleuchtet.
Im letzten Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten der Lern- und Motivationsförderung vorgestellt, wie z.B. das Einschätzen des Lernverhaltens und die Förderung der Motivation. Abschließend werden kritische Anmerkungen zu den diskutierten Ansätzen gegeben.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Motivation, Förderung, Lernen, Verhaltensänderung, neuropsychologische Voraussetzungen, Lerntheorien, Emotionen, Lern- und Motivationsstörungen und Möglichkeiten der Lern- und Motivationsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare