Magisterarbeit, 2006
133 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der politischen Theorie des Krieges im Anschluss an Carl von Clausewitz. Ziel ist es, die zentralen Elemente von Clausewitz' Theorie zu analysieren und deren Bedeutung für die heutige Zeit zu beleuchten. Dabei stehen insbesondere die Frage nach der moralischen Rechtfertigung von Kriegen, die Rolle der Machtpolitik in den internationalen Beziehungen sowie die praktische Anwendung der Theorie in aktuellen politischen Entscheidungsprozessen im Fokus.
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Kriegsbildes und zeigt auf, wie die Friedenshoffnungen nach der Aufklärung durch die Realität der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts zerstört wurden.
Das zweite Kapitel analysiert die politische Theorie des Krieges nach Clausewitz. Dabei werden zentrale Elemente wie der „Begriff“ des Krieges, die Rolle des Krieges als politisches Mittel, die Unterscheidung zwischen „Kabinettskrieg“ und „Volkskrieg“ sowie die Kritik an Clausewitz' Theorie beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kriegsdefinitionen und deren Bedeutung für das Verständnis des Krieges.
Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Krieg, Völkerrecht und Moral. Es werden die aktuellen Diskussionen über die Begründung von Kriegen, die Entwicklung des modernen Völkerrechts und die Frage nach der moralischen Rechtfertigung von Kriegen behandelt.
Das fünfte Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Machtpolitik und kooperativer Politik im Widerstreit. Dabei werden offene Fragen zu Clausewitz' Theorie, die Theorie rationaler Entscheidung sowie die Rolle von Kooperation und Konflikt in den internationalen Beziehungen diskutiert.
Das sechste Kapitel betrachtet die praktische Anwendung von Clausewitz' Theorie an den Beispielen der Kriegsentscheidungen der Bundesrepublik Deutschland in Afghanistan und im Irak.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der politischen Theorie des Krieges, insbesondere auf Carl von Clausewitz' Werk. Wichtige Schlüsselwörter sind: Krieg, politische Theorie, Clausewitz, „Kabinettskrieg“, „Volkskrieg“, Machtpolitik, Völkerrecht, Moral, Entscheidungstheorie, internationale Beziehungen, Afghanistan, Irak.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare