Diplomarbeit, 2006
71 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen für Jugendliche mit Lernbehinderungen im Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung. Sie untersucht die Auswirkungen von sozialökologischen Faktoren auf diese Transition und analysiert die Rolle der Heilpädagogik im Prozess der beruflichen Eingliederung.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Lernbehinderung" und einer Analyse der Lebenssituation von Jugendlichen mit Lernbehinderungen im lokalen Kontext. Hierbei werden die Bezugsrahmen dieser Jugendlichen zu Familie, Peergruppen, gesetzlichen Grundlagen und dem berufsschulischen Kontext beleuchtet. Es wird auch auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Jugendlichen mit Lernbehinderungen innerhalb dieser Bezugsrahmen eingegangen.
Weiterhin werden entwicklungstheoretische Ansätze nach Bronfenbrenner und Baacke vorgestellt, die die Bedeutung der Lebensweltorientierung für Jugendliche mit Lernbehinderungen betonen. Im Anschluss wird die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) und deren neue Förderstruktur (BvB-Neu) im Vergleich mit dem alten Förderlehrgang (BvB-Alt) analysiert. Hierbei werden die Erfahrungen mit Jugendlichen aus beiden Förderformen sowie die Ergebnisse von Interviews in Form eines Satz-Ergänzungs-Modells dargestellt.
In den folgenden Kapiteln wird die Rolle der Heilpädagogik bei Jugendlichen mit Lernbehinderungen in krisenanfälligen Lebenssituationen während der BvB betrachtet. Dabei werden die Förderung der persönlichen Entwicklung unter Berücksichtigung des ökologischen Ansatzes sowie die Bedeutung einer realistischen Berufswahlentscheidung beleuchtet. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die erfolgreiche heilpädagogische Begleitung einer Jugendlichen aus der Zielgruppe im Rahmen der beruflichen Eingliederung. Schließlich werden die eigenen Integrationsbemühungen und Erfolge der Autorin resümiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lernbehinderung, Berufsvorbereitung, Heilpädagogik, Übergangsprozess, sozialökologischer Ansatz, Lebensweltorientierung, Berufswahlentscheidung, Integration, BvB-Neu, BvB-Alt, Jugendliche, Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare