Forschungsarbeit, 2006
23 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit analysiert die Demonstrationsfähigkeit der Rollwende nach Abschluss eines Schwimmgrundkurses für das Gymnasiallehramt. Ziel ist es, die Effektivität des Unterrichts und die Kompetenz der angehenden Lehrkräfte in Bezug auf die Vermittlung der Rollwendetechnik zu bewerten.
1. Grundlegende Betrachtungen der Wende: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Begriff „Wende“ in verschiedenen Kontexten definiert und seine Bedeutung für die Leistungsvollendung im Schwimmsport herausstellt. Es wird die historische Entwicklung der Wendetechniken beleuchtet und verschiedene Wendearten (hohe, flache, tiefe Wende) beschrieben und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der technisch korrekten Ausführung der Wende zur Zeitoptimierung im Wettkampf. Die Bedeutung der Wettkampfbestimmungen wird hervorgehoben und deren Einfluss auf die Entwicklung der Wendetechniken wird diskutiert.
2. Wendetechniken: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den technischen Aspekten verschiedener Wendetechniken. Es werden die allgemein gültigen Phasen einer Wende analysiert und die technischen Anforderungen unter biomechanischen Gesichtspunkten erläutert. Die verschiedenen Wendearten im Kraulschwimmen werden im Detail beschrieben, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden. Biomechanische Prinzipien werden angewendet, um die Effizienz der jeweiligen Techniken zu erklären.
3. Technik der Rollwende im Kraulschwimmen: Der Fokus liegt hier auf der detaillierten Beschreibung der Rollwendetechnik im Kraulschwimmen. Die einzelnen Phasen der Rollwende werden analysiert und technische Details erklärt. Der Text beleuchtet wichtige Aspekte wie Körperhaltung, Beinbewegung und Armbewegung, um eine optimale Ausführung der Rollwende zu erreichen. Die Bedeutung der Rollwende für die Leistungsfähigkeit im Kraulschwimmen wird hervorgehoben.
4. Lehren der Rollwende im Kraulschwimmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktischen Aspekte des Schwimmunterrichts, insbesondere die Vermittlung der Rollwendetechnik. Es werden methodische Verfahren zum Erlernen der Rollwende vorgestellt und der Bezug zum Rahmenplan hergestellt. Die Kapitel beleuchtet unterschiedliche Lehrmethoden, die zum erfolgreichen Erlernen der Rollwende beitragen können. Die praktische Umsetzung im Schwimmunterricht an der Universität Rostock wird näher erläutert.
5. Bewertungskriterien für die Rollwendetechnik und die Demonstrationsfähigkeit der Studenten/Studentinnen: Dieses Kapitel beschreibt die Kriterien, anhand derer die Demonstrationsfähigkeit der Studenten/Studentinnen im Umgang mit der Rollwende bewertet wird. Es werden objektive und subjektive Bewertungskriterien festgelegt, um eine faire und transparente Beurteilung zu gewährleisten. Die Kriterien ermöglichen eine differenzierte Einschätzung des Könnens der angehenden Lehrkräfte.
6. Analyse der Demonstrationsfähigkeit der Rollwende nach Abschluss des Schwimmgrundkurses 1 Lehramt Gymnasium: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Demonstrationsfähigkeit der Studenten/Studentinnen. Die Auswertung der Daten (z.B. Wendezeiten) wird vorgestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden diskutiert und eventuelle Schwachstellen im Unterricht oder im Lernprozess der Studenten/Studentinnen aufgezeigt.
7. Fehlerarten und Korrekturmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit typischen Fehlern bei der Ausführung der Rollwende und möglichen Korrekturmöglichkeiten. Es werden verschiedene Fehlertypen beschrieben und konkrete Lösungsansätze zur Fehlerbehebung vorgestellt. Die Kapitel dient als Hilfestellung für Lehrende und Lernende beim Optimieren der Rollwendetechnik.
Rollwende, Kraulschwimmen, Wendetechnik, Schwimmunterricht, Gymnasiallehramt, Demonstrationsfähigkeit, Biomechanik, Leistungsanalyse, Fehleranalyse, Schwimmtraining.
Diese Arbeit analysiert die Demonstrationsfähigkeit der Rollwende nach Abschluss eines Schwimmgrundkurses für das Lehramt Gymnasium. Im Fokus steht die Bewertung der Unterrichts-Effektivität und der Kompetenz angehender Lehrkräfte in der Vermittlung der Rollwendetechnik.
Die Arbeit behandelt umfassend die Rollwende im Kraulschwimmen, beginnend mit grundlegenden Betrachtungen des Begriffs "Wende", über verschiedene Wendetechniken und deren biomechanische Grundlagen, bis hin zur didaktischen Umsetzung im Schwimmunterricht und der Analyse der Demonstrationsfähigkeit der Studierenden. Es werden verschiedene Wendearten, methodische Verfahren, Bewertungskriterien, Fehleranalysen und Korrekturmöglichkeiten behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Grundlegende Betrachtungen der Wende; 2. Wendetechniken; 3. Technik der Rollwende im Kraulschwimmen; 4. Lehren der Rollwende im Kraulschwimmen; 5. Bewertungskriterien für die Rollwendetechnik und die Demonstrationsfähigkeit; 6. Analyse der Demonstrationsfähigkeit der Rollwende nach Abschluss des Schwimmgrundkurses; 7. Fehlerarten und Korrekturmöglichkeiten.
Kapitel 5 beschreibt die objektiven und subjektiven Bewertungskriterien, die für die Beurteilung der Demonstrationsfähigkeit der Studierenden im Umgang mit der Rollwende verwendet werden. Diese Kriterien ermöglichen eine differenzierte Einschätzung ihres Könnens.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Demonstrationsfähigkeit der Studierenden, einschließlich der Auswertung von Daten wie Wendezeiten. Die Ergebnisse werden interpretiert und diskutiert, um eventuelle Schwachstellen im Unterricht oder Lernprozess aufzuzeigen.
Kapitel 7 befasst sich mit typischen Fehlern bei der Ausführung der Rollwende und bietet konkrete Lösungsansätze zur Fehlerbehebung. Es dient als Hilfestellung für Lehrende und Lernende.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität des Schwimmunterrichts im Hinblick auf die Vermittlung der Rollwendetechnik zu bewerten und die Kompetenz der angehenden Lehrkräfte in diesem Bereich zu analysieren.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Rollwende, Kraulschwimmen, Wendetechnik, Schwimmunterricht, Gymnasiallehramt, Demonstrationsfähigkeit, Biomechanik, Leistungsanalyse, Fehleranalyse, Schwimmtraining.
Die Arbeit betrachtet die biomechanischen Anforderungen und Gesichtspunkte der Rollwendetechnik detailliert, um die Effizienz verschiedener Techniken zu erklären und zu optimieren.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene methodische Verfahren zum Erlernen der Rollwende, inklusive des an der Universität Rostock angewandten Verfahrens. Der Bezug zum Rahmenplan wird hergestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare