Examensarbeit, 2004
152 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Hospize in Rheinland-Pfalz anhand einer empirischen Studie. Ziel ist es, die Hospizlandschaft in Rheinland-Pfalz zu beschreiben und zu analysieren, sowie die Bedeutung von Hospizen für sterbende Menschen und ihre Angehörigen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet zudem die gesellschaftlichen Veränderungen im Umgang mit dem Tod und Sterben.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie nennt das Thema und die Bedeutung von Hospizen und dem Umgang mit dem Tod in der heutigen Zeit.
2 Allgemeine Überlegungen zum Thema Sterben und Tod: Dieses Kapitel beleuchtet den Tod aus anthropologischer und kultureller Perspektive. Es werden verschiedene Sichtweisen auf den Tod in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften vorgestellt und diskutiert.
3 Gesellschaftlicher Wandel der Todesvorstellung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Veränderung der Todesvorstellung im Laufe der Geschichte. Es werden verschiedene Phasen und Aspekte des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit dem Tod analysiert, beispielsweise die Verschiebung vom "gezähmten Tod" hin zu einem stärker individualisierten Umgang mit dem eigenen Sterben. Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod des Anderen werden ebenfalls untersucht.
4 Sterben und Tod in der heutigen Zeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Es analysiert demografische Entwicklungen, die Institutionalisierung des Sterbens und verschiedene Phasen des Sterbens nach Kübler-Ross. Die Bedeutung von Trauerprozessen und deren Formen werden ebenfalls erläutert.
5 Euthanasie und Sterbehilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung und Geschichte von Euthanasie und Sterbehilfe. Es analysiert die gesetzlichen Regelungen in der BRD und die aktuelle gesellschaftliche Diskussion um Sterbehilfe.
6 Die Hospizbewegung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Hospizbewegung, ihre Grundsätze und Ziele sowie verschiedene Einrichtungsformen. Es werden ambulante, teilstationäre und stationäre Hospizdienste sowie Kinderhospize und Palliativstationen erläutert.
7 Hospize in Rheinland-Pfalz: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Hospizlandschaft in Rheinland-Pfalz, einschließlich der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz und der Vereinbarung zur Hospizarbeit.
8 Hospize in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Ev. Diakonissenanstalt Speyer, Hospiz im Wilhelminenstift: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Hospizes im Wilhelminenstift in Speyer. Es beleuchtet die Organisationsstruktur, Zielsetzung, Finanzierung, Zusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiter, Gäste, Angehörige und den Umgang mit Tod und Trauer. Es werden auch Vergleiche zu Hospizen in Mainz und Koblenz angestellt.
9 Sterben und Tod als Thema für den Schulunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Bildung im Umgang mit Sterben und Tod. Es behandelt die Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen und den Einsatz von Tod und Sterben als Thema im Schulunterricht.
Hospiz, Sterben, Tod, Trauer, Rheinland-Pfalz, Demographie, Sterbehilfe, Euthanasie, Palliativmedizin, Gesellschaftlicher Wandel, Hospizbewegung, Schulunterricht.
Diese Arbeit untersucht Hospize in Rheinland-Pfalz anhand einer empirischen Studie. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der Hospizlandschaft in Rheinland-Pfalz und der Bedeutung von Hospizen für sterbende Menschen und deren Angehörige. Zusätzlich beleuchtet die Arbeit den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Tod und Sterben.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den gesellschaftlichen Wandel der Todesvorstellung, die Hospizbewegung in Deutschland und Rheinland-Pfalz, die Arbeit von Hospizen und deren Bedeutung für Sterbende und Angehörige, den Umgang mit Tod und Trauer in Hospizen, sowie Sterben und Tod als Thema im Schulunterricht. Es werden auch Euthanasie und Sterbehilfe, sowie demografische Entwicklungen in Bezug auf Mortalität diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Allgemeine Überlegungen zum Thema Sterben und Tod – anthropologische und kulturelle Perspektiven), Kapitel 3 (Gesellschaftlicher Wandel der Todesvorstellung – historische Entwicklung), Kapitel 4 (Sterben und Tod in der heutigen Zeit – demografische Aspekte, Institutionalisierung, Kübler-Ross-Modell), Kapitel 5 (Euthanasie und Sterbehilfe – Begriffsklärung, Gesetzgebung, gesellschaftliche Diskussion), Kapitel 6 (Die Hospizbewegung – Geschichte, Grundsätze, Einrichtungsformen), Kapitel 7 (Hospize in Rheinland-Pfalz – Überblick, Landesarbeitsgemeinschaft), Kapitel 8 (Hospiz im Wilhelminenstift Speyer – Fallstudie, Vergleich mit Mainz und Koblenz), Kapitel 9 (Sterben und Tod als Thema für den Schulunterricht – Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen), Kapitel 10 (Schlussbetrachtung).
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie, die sich im Detail auf das Hospiz im Wilhelminenstift in Speyer konzentriert. Zusätzlich werden sekundäre Datenquellen und Literatur verwendet, um den gesellschaftlichen Kontext und die Entwicklung der Hospizbewegung zu beleuchten.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Hospizlandschaft in Rheinland-Pfalz, eine Analyse der Arbeit des Hospizes im Wilhelminenstift Speyer (inklusive Organisationsstruktur, Finanzierung, Zusammenarbeit etc.), sowie eine Diskussion des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit Tod und Sterben und dessen Relevanz für die Hospizbewegung. Die Ergebnisse umfassen auch Überlegungen zum Thema Sterben und Tod im Schulunterricht.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Hospizbewegung, den Umgang mit Tod und Sterben, die Palliativmedizin, demografische Entwicklungen und den gesellschaftlichen Wandel interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften, Theologie und Pädagogik von Bedeutung.
Hospiz, Sterben, Tod, Trauer, Rheinland-Pfalz, Demographie, Sterbehilfe, Euthanasie, Palliativmedizin, Gesellschaftlicher Wandel, Hospizbewegung, Schulunterricht.
Weitere Informationen finden Sie möglicherweise bei der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Rheinland-Pfalz (LAG) und den einzelnen Hospizen in Rheinland-Pfalz. Die Arbeit nennt beispielsweise das Christophorus-Hospiz in Mainz und das Hospiz St. Martin in Koblenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare