Diplomarbeit, 2002
25 Seiten, Note: 1,5 Gesamtnote mit Praxisteil
Diese Arbeit befasst sich mit der Definition, Systematisierung und Anwendung von Kennzahlen im betrieblichen Kontext. Sie untersucht verschiedene Ansätze zur Kennzahlendefinition und -systematisierung, beleuchtet deren Grenzen und präsentiert praxisrelevante Beispiele.
1 Einzelkennzahlen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Systematisierung von Einzelkennzahlen. Es analysiert verschiedene, in der Literatur vorzufindende Definitionen, die sich vor allem in der Frage unterscheiden, ob absolute oder nur relative Zahlen als Kennzahlen betrachtet werden sollen. Die Arbeit plädiert für eine praxisorientierte Definition, die sowohl absolute als auch relative Zahlen umfasst, da beide für eine umfassende Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens unerlässlich sind. Die Systematisierung der Kennzahlen erfolgt nach verschiedenen Kriterien, darunter absolute und relative Kennzahlen, inhaltliche, zeitliche und quantitative Strukturmerkmale. Die Kapitel erläutert die Bedeutung einer klaren Kennzahlcharakterisierung zur Vermeidung von Fehlinterpretationen.
2 Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel widmet sich der umfassenden Betrachtung von Kennzahlensystemen. Es beleuchtet den Aufbau und die Aufgaben solcher Systeme, wobei die Gestaltungsgrundsätze und die Grenzen dieser Systeme im Detail diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und dem Nutzen einer ganzheitlichen Betrachtung betrieblicher Sachverhalte mittels strukturierter Kennzahlensysteme. Es wird aufgezeigt, wie die Systeme dazu beitragen können, die komplexe wirtschaftliche Situation eines Unternehmens umfassender zu beurteilen, als es mit Einzelkennzahlen möglich wäre. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener systematischer Ansätze zur Darstellung und Interpretation von Kennzahlen.
Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Einzelkennzahlen, Verhältniszahlen, absolute Zahlen, Systematisierung, DuPont-System, ZVEI-Kennzahlensystem, RL-Kennzahlensystem, betriebliche Kennzahlen, Wirtschaftsanalyse, Unternehmensbewertung
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kennzahlen und Kennzahlensysteme im betrieblichen Kontext. Es behandelt die Definition und Systematisierung von Einzelkennzahlen und Kennzahlensystemen, analysiert deren Grenzen und präsentiert praxisrelevante Beispiele wie das DuPont-System, das ZVEI-Kennzahlensystem und das RL-Kennzahlensystem. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung betrieblicher Sachverhalte durch strukturierte Kennzahlensysteme.
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung des Kennzahlenbegriffs, die Systematisierung von Kennzahlen nach verschiedenen Kriterien (absolute/relative Kennzahlen, inhaltliche, zeitliche und quantitative Strukturmerkmale), die Grenzen und Herausforderungen bei der Anwendung von Kennzahlen, Praxisbeispiele für Kennzahlensysteme und die Analyse der Aussagekraft und Interpretationsmöglichkeiten von Kennzahlen. Das Dokument untersucht auch die Unterschiede zwischen Einzelkennzahlen und Kennzahlensystemen.
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt Einzelkennzahlen, inklusive ihrer Definition, Systematisierung und Grenzen. Kapitel 2 befasst sich mit Kennzahlensystemen, ihrem Aufbau, ihren Aufgaben, Gestaltungsgrundsätzen und Grenzen. Kapitel 3 präsentiert praxisrelevante Beispiele für Kennzahlensysteme (DuPont, ZVEI, RL).
Das Dokument präsentiert und vergleicht drei praxisrelevante Kennzahlensysteme: das DuPont-System, das ZVEI-Kennzahlensystem und das RL-Kennzahlensystem. Für jedes System werden die Besonderheiten und der jeweilige Anwendungsbereich beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Einzelkennzahlen, Verhältniszahlen, absolute Zahlen, Systematisierung, DuPont-System, ZVEI-Kennzahlensystem, RL-Kennzahlensystem, betriebliche Kennzahlen, Wirtschaftsanalyse, Unternehmensbewertung.
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Kennzahlen und Kennzahlensystemen zu vermitteln. Es soll die Definition, Systematisierung und Anwendung von Kennzahlen im betrieblichen Kontext erläutern und die Grenzen und Herausforderungen bei der Anwendung aufzeigen. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, Kennzahlen und Kennzahlensysteme kritisch zu beurteilen und anzuwenden.
Dieses Dokument eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und deren Anwendung befassen. Es bietet sowohl einen theoretischen Hintergrund als auch praxisnahe Beispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare