Diplomarbeit, 2007
145 Seiten, Note: 1,8
Diese Diplomarbeit untersucht, ob Journalisten ihre Sprache an ihr jeweiliges Kommunikationsziel und Publikum anpassen. Die Arbeit analysiert die Berichterstattung über HDTV in verschiedenen Zeitschriften, um Unterschiede in der Kommunikation über Technik aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der sprachlichen Mittel und der Darstellung von HDTV in verschiedenen Medien.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage nach der Anpassung journalistischer Sprache an das jeweilige Publikum im Kontext der HDTV-Berichterstattung. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 High Definition Television: Dieses Kapitel definiert den Begriff HDTV, beschreibt dessen Entwicklung, Funktionsweise und die wichtigsten Akteure (Wirtschaft, Politik, Presse, Film- und Fernsehwirtschaft, Infrastruktur-Provider, Geräteindustrie und Konsumenten) im Zusammenhang mit der Verbreitung und Akzeptanz dieser Technologie.
3 Theorien der Entstehung und Verbreitung von Technik: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen der Entstehung und Verbreitung von Technik. Es werden Konzepte der Innovation, des soziotechnischen Systems und der Diffusionsforschung vorgestellt, welche den Rahmen für die Analyse der HDTV-Berichterstattung bieten. Die Kapitel erläutern die Prozesse der Technologieentwicklung und der Akzeptanz neuer Technologien in der Gesellschaft.
4 Grundlagen des Wissenstransfers: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Wissenstransfers im Kontext der Technikkommunikation dar. Es werden Konzepte wie Wissen und Information, Transferwissenschaft, Fachsprache und Technikjournalismus eingehend behandelt und liefern das analytische Rüstzeug für die anschließende Inhaltsanalyse.
5 Grundlagen der Textanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es erläutert den Ansatz, die Vorgehensweise und die verwendeten Kategorien für die qualitative und quantitative Auswertung der ausgewählten Zeitschriften. Der Fokus liegt auf der Methodik der Inhaltsanalyse und den Kriterien zur Beurteilung von Lesbarkeit und Verständlichkeit.
6 Inhaltsanalytische Untersuchung der Kommunikation über HDTV: Dieses Kapitel präsentiert die konkrete Durchführung der Inhaltsanalyse. Es beschreibt den Untersuchungsgegenstand (sechs verschiedene Zeitschriften), den Untersuchungszeitraum, die Zielsetzung und die Hypothesen der Studie, sowie das gewählte Untersuchungsdesign und die Kategorienbildung. Die Auswahl der Zeitschriften und die Begründung der jeweiligen Zuordnung zu unterschiedlichen sprachlichen Ebenen werden detailliert dargestellt.
7 Auswertung und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, wobei die Auswertung der Daten aus den sechs verschiedenen Zeitschriften im Detail dargestellt und deren Ergebnisse vergleichend analysiert werden. Es werden die Unterschiede in der Berichterstattung über HDTV in Bezug auf Häufigkeit, Umfang, Verständlichkeit, Genauigkeit und die Darstellung der Technik diskutiert.
HDTV, Inhaltsanalyse, Technikkommunikation, Wissensvermittlung, Printmedien, Zielgruppenadaption, Fachsprache, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Medienvergleich, Diffusionsforschung, Innovation.
Die Diplomarbeit untersucht, wie Journalisten ihre Sprache an verschiedene Zielgruppen und Kommunikationsziele anpassen, anhand der Berichterstattung über HDTV in unterschiedlichen Zeitschriften. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der sprachlichen Mittel und der Darstellung von HDTV in verschiedenen Medien, um den Einfluss des Mediums auf die Wissensvermittlung zu analysieren.
Die Inhaltsanalyse umfasst sechs verschiedene Zeitschriften: Hörzu und TV Spielfilm (als Vertreter der Unterhaltungspresse), Focus und Spiegel (als Vertreter der Nachrichtenmagazine) sowie c't und Digital Tested (als Vertreter der Fachpresse). Die Auswahl der Zeitschriften wurde getroffen, um verschiedene sprachliche Ebenen und Zielgruppen zu repräsentieren.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Inhaltsanalyse als empirische Methode. Es werden qualitative und quantitative Aspekte der Berichterstattung analysiert, um Unterschiede in der Häufigkeit, dem Umfang, der Verständlichkeit und der Genauigkeit der Darstellung von HDTV zu identifizieren. Die Analyse berücksichtigt auch Aspekte der Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Entstehung und Verbreitung von Technik, insbesondere Konzepte der Innovation, des soziotechnischen Systems und der Diffusionsforschung. Weiterhin werden Theorien des Wissenstransfers, der Technikkommunikation und des Technikjournalismus herangezogen. Die Methodik der Inhaltsanalyse wird detailliert beschrieben.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Passen Journalisten ihre Sprache an ihr jeweiliges Kommunikationsziel und Publikum an? Die Arbeit untersucht dies anhand der HDTV-Berichterstattung und analysiert Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung und Wissensvermittlung in verschiedenen Medien. Weitere Fragestellungen beziehen sich auf den Vergleich der sprachlichen Mittel, die Darstellung von HDTV in unterschiedlichen Zeitschriften und den Einfluss des Mediums auf die Wissensvermittlung.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden im Detail dargestellt und vergleichend analysiert. Es werden die Unterschiede in der Berichterstattung über HDTV in Bezug auf Häufigkeit, Umfang, Verständlichkeit, Genauigkeit und die Darstellung der Technik diskutiert. Die Ergebnisse zeigen auf, inwiefern sich die sprachliche Gestaltung an die jeweilige Zielgruppe anpasst.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, High Definition Television (Definition, Entwicklung, Akteure), Theorien der Entstehung und Verbreitung von Technik, Grundlagen des Wissenstransfers, Grundlagen der Textanalyse, Inhaltsanalytische Untersuchung der Kommunikation über HDTV (Methodik, Untersuchungsdesign), Auswertung und Ergebnisse sowie Fazit.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: HDTV, Inhaltsanalyse, Technikkommunikation, Wissensvermittlung, Printmedien, Zielgruppenadaption, Fachsprache, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Medienvergleich, Diffusionsforschung, Innovation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare