Diplomarbeit, 2005
95 Seiten, Note: 1,4
Diese Diplomarbeit untersucht die Balanced Scorecard Methode und entwickelt ein BSC-Konzept für die TFL Ledertechnik GmbH. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der Methode im Kontext des Unternehmens und zeigt, wie ein umfassendes BSC-System implementiert werden kann. Dies beinhaltet die Definition von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen in verschiedenen Perspektiven.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Balanced Scorecard ein und beschreibt die Motivation, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der BSC-Methode im Kontext des Unternehmens hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit dargelegt. Die Einleitung schafft den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Forschungsfrage und das Vorgehen definiert und begründet.
2 Die BSC: Dieses Kapitel gibt eine detaillierte Einführung in die Balanced Scorecard Methode. Es werden der Gegenstand, die Elemente wie Vision, Mission, Strategien, Perspektiven, Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen erläutert und ihre Interdependenzen aufgezeigt. Vor- und Nachteile der Methode werden im Kontext ihrer Anwendung diskutiert, wodurch ein umfassendes Verständnis der BSC geschaffen wird, das für die spätere Anwendung im Fallbeispiel unerlässlich ist.
3 Problemanalyse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die TFL Ledertechnik GmbH, einschliesslich ihrer aktuellen Lage und Herausforderungen. Es dient als Grundlage für die Entwicklung des individuellen BSC-Konzepts. Die Analyse der aktuellen Situation des Unternehmens ist fundamental für die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und die Definition relevanter strategischer Ziele im weiteren Verlauf der Arbeit.
4 Praktische Erarbeitung der BSC: In diesem Kapitel wird ein BSC-Konzept für die TFL Ledertechnik GmbH entwickelt. Die Vision und Strategie des Unternehmens werden definiert und geeignete Perspektiven, strategische Ziele, Messgrößen und Maßnahmen werden festgelegt. Der Prozess der Entwicklung wird detailliert beschrieben und die einzelnen Schritte werden begründet. Die Auswahl der Perspektiven und die Definition der Kennzahlen werden anhand von Unternehmensdaten und der zuvor durchgeführten Problemanalyse getroffen.
5 Die Umsetzung der BSC: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung des entwickelten BSC-Konzepts in der TFL Ledertechnik GmbH. Es beschreibt, wie die unternehmensweite BSC heruntergebrochen und abgestimmt wird, sowie deren Integration in das Planungssystem und Berichtswesen. Darüber hinaus wird die Rolle der BSC bei der Mitarbeiterführung diskutiert und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung präsentiert. Das Kapitel betont die praktische Anwendbarkeit des Konzepts und gibt Hinweise für eine erfolgreiche Implementierung.
Balanced Scorecard, BSC, Strategieentwicklung, Kennzahlen, Zielsetzung, TFL Ledertechnik GmbH, Unternehmenssteuerung, Performancemessung, Implementierung, Strategische Planung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) Methode zur Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der Methode im Kontext des Unternehmens und beschreibt die Implementierung eines umfassenden BSC-Systems, inklusive der Definition von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen in verschiedenen Perspektiven.
Die Arbeit behandelt die Anwendung der Balanced Scorecard Methode, die Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH, die Analyse der strategischen Ziele und Perspektiven von TFL, die Definition von Kennzahlen und Maßnahmen sowie die Implementierung der BSC im Unternehmenskontext. Es werden die einzelnen Elemente der BSC detailliert erklärt und in die Praxis umgesetzt.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Motivation, Problemstellung, Zielsetzung), die BSC (Erklärung der Methode, Vor- und Nachteile), Problemanalyse (Kurzporträt der TFL, aktuelle Lage), praktische Erarbeitung der BSC (Entwicklung des Konzepts für TFL), Umsetzung der BSC (Implementierung im Unternehmen) und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der BSC-Anwendung bei TFL.
Die Arbeit behandelt alle wesentlichen Elemente der Balanced Scorecard: Vision, Mission, Strategien, Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lernperspektive), Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen. Die Interdependenzen zwischen diesen Elementen werden ausführlich dargestellt und im Kontext der TFL angewendet.
Die Entwicklung des BSC-Konzepts für die TFL umfasst die Definition der Vision und Strategie von TFL, die Auswahl relevanter Perspektiven, die Formulierung strategischer Ziele, die Bestimmung von Messgrößen und Zielwerten sowie die Festlegung konkreter Maßnahmen. Der Prozess wird Schritt für Schritt detailliert beschrieben.
Die Implementierung der BSC bei TFL umfasst das Herunterbrechen und Abstimmen der unternehmensweiten BSC, die Integration in das Planungssystem und Berichtswesen sowie die Berücksichtigung der BSC in der Mitarbeiterführung. Die Arbeit bietet Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung und betont die praktische Anwendbarkeit des Konzepts.
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, BSC, Strategieentwicklung, Kennzahlen, Zielsetzung, TFL Ledertechnik GmbH, Unternehmenssteuerung, Performancemessung, Implementierung, Strategische Planung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Balanced Scorecard Methode, strategischer Planung und Unternehmenssteuerung beschäftigen, insbesondere im Kontext von mittelständischen Unternehmen. Sie bietet einen praxisorientierten Einblick in die Anwendung der BSC und kann als Leitfaden für die Implementierung in ähnlichen Unternehmen dienen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare