Diplomarbeit, 2006
75 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Baulandbereitstellung als essentieller Faktor für die Stadtentwicklung. Ziel ist es, die Aspekte und Instrumente der Baulandbereitstellung zu analysieren, wobei ein besonderes Augenmerk auf Möglichkeiten der Umsetzung außerhalb des kommunalen Haushalts gelegt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Baulandbereitstellung, wobei die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der einzelnen Kapitel erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die Aspekte und Rahmenbedingungen der Baulandbereitstellung im Kontext der kommunalen Innen- und Außenentwicklung beleuchtet. Dabei werden insbesondere die Bevölkerungsentwicklung und der Wandel der privaten Haushalte sowie die Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung betrachtet.
Im dritten Kapitel stehen die Instrumente der Baulandbereitstellung im Mittelpunkt. Die klassische Angebotsplanung, der kommunale Zwischenerwerb, das Umlegungsverfahren und städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen werden detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Baulandbereitstellung durch Dritte, die im weiteren Verlauf des Kapitels näher beleuchtet wird.
Kapitel vier befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Baulandbereitstellung durch kommunale Unternehmen. Dabei werden der Eigenbetrieb, die GmbH, die GmbH & Co KG, die Aktiengesellschaft und die Anstalt öffentlichen Rechts als relevante Unternehmensformen vorgestellt und miteinander verglichen.
Kapitel fünf widmet sich der Finanzierung der Baulandbereitstellung. Die Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des kommunalen Haushalts werden diskutiert. Dabei werden verschiedene unterstützende Instrumente wie städtebauliche Verträge, Durchführungsverträge und Erschließungsverträge sowie Finanzierungsmodalitäten wie das Zahlungs- und Verfügungsmodell, das Vollmachtsmodell und das Optionsmodell näher beleuchtet.
Im sechsten Kapitel werden die steuerlichen Modellformen im Kontext der Baulandbereitstellung analysiert. Des Weiteren werden Entscheidungshilfen für die Auswahl der geeigneten Umsetzungsform vorgestellt. Dabei werden Entscheidungskriterien für Ämterverwaltung oder Unternehmensgründung sowie für die Auswahl einer geeigneten kommunalen Unternehmensform dargestellt.
Schlussendlich wird die Wirtschaftlichkeitsberechnung als Entscheidungshilfe für verschiedene Entwicklungsalternativen in den Fokus gerückt. Die städtebaulichen Kalkulationen, ihre Typen und die relevanten Ausgabe- und Eingabeposten werden erläutert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Baulandbereitstellung, städtebauliche Entwicklung, kommunale Finanzwirtschaft, Finanzierungsmöglichkeiten, städtebauliche Instrumente, Rechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmensformen und Entscheidungshilfen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare