Diplomarbeit, 2004
137 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Funktionsweise und Performance des Linux O(1)-Schedulers. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Entwicklung von Schedulingmechanismen und der Analyse des O(1)-Schedulers im Kontext moderner Multiprozessorsysteme.
Das erste Kapitel stellt die historische Entwicklung von Schedulingmechanismen vor, beginnend mit frühen Batchsystemen und der Einführung des Resident Monitors. Die Entwicklung von Multiprogrammed Batched Systemen und schließlich Time-Sharing-Systemen wird beleuchtet.
Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen von Prozessmanagement und Scheduling. Es werden Prozesse, Threads, Prozessverwaltung, Scheduling-Anforderungen und verschiedene Scheduling-Algorithmen behandelt.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf den 4BSD-Scheduler und beschreibt dessen Architektur und Funktionsweise. Insbesondere werden der Prozesskontrollblock und Prozesslisten im Detail betrachtet.
Scheduling, O(1)-Scheduler, Linux, 4BSD-Scheduler, Prozessmanagement, Multiprocessing, Performance, Time-Sharing, Multithreading, Prozesskontrollblock, Prioritätenmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare