Diplomarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit analysiert die Kundenzufriedenheit und deren Messung. Ziel ist es, eine Methodik zur Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse zu entwickeln und am Beispiel der XYZ AG anzuwenden. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien und Konzepte zur Entstehung und zum Stellenwert der Kundenzufriedenheit.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kundenzufriedenheit ein, erläutert die Motivation für die Arbeit und beschreibt die Problemstellung. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der Lesefluss durch die Gliederung der Arbeit erleichtert. Die Problemstellung wird definiert und der rote Faden der Arbeit wird hier gelegt.
2 Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich umfassend mit dem Konzept der Kundenzufriedenheit. Es definiert den Begriff, untersucht verschiedene Theorien und Modelle zu seiner Entstehung (z.B. C/D-Paradigma, Attributionstheorie, Equity-Theorie), und beleuchtet den Stellenwert von Kundenzufriedenheit für den Unternehmenserfolg sowie den Zusammenhang mit Kundenbindung. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchtet und ein ganzheitliches Verständnis geschaffen.
3 Ansätze zur Messung der Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit, unterteilt in objektive und subjektive Verfahren. Objektive Verfahren wie Beobachtung oder die Silent-Shopper-Methode werden ebenso behandelt wie subjektive Verfahren, darunter ereignisorientierte, problemorientierte und merkmalsorientierte Ansätze mit detaillierten Erklärungen zu jeweiligen Methoden wie z.B. der Critical Incident Technik oder der SERVQUAL-Ansatz. Der Customer Satisfaction Index (CSI) und seine Berechnung werden abschließend erklärt.
4 Konzeption einer Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel des Unternehmens XYZ AG: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der zuvor vorgestellten Theorien und Methoden. Es beinhaltet die detaillierte Planung und Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse für das Unternehmen XYZ AG. Von der Zielgruppendefinition über die Fragebogenentwicklung bis hin zur Datenauswertung und Ergebnisinterpretation werden alle Schritte präzise erläutert. Die konkreten Methoden und Werkzeuge zur Durchführung der Analyse werden im Detail dargestellt.
Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Unternehmenserfolg, Messmethoden, Kundenzufriedenheitsanalyse, C/D-Paradigma, Attributionstheorie, Equity-Theorie, objektive Verfahren, subjektive Verfahren, SERVQUAL, CSI, Fragebogen, Datenauswertung, XYZ AG.
Die Diplomarbeit analysiert die Kundenzufriedenheit und deren Messung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel der XYZ AG. Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien und Konzepte zur Entstehung und zum Stellenwert der Kundenzufriedenheit.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entstehung von Kundenzufriedenheit, verschiedene Ansätze zur Messung der Kundenzufriedenheit (objektive und subjektive Verfahren), Entwicklung einer konkreten Messmethodik für eine Kundenzufriedenheitsanalyse, Anwendung der Methodik am Beispiel der XYZ AG und die Beziehung zwischen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Unternehmenserfolg.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Theorien und Modelle, darunter das C/D-Paradigma, die Attributionstheorie und die Equity-Theorie. Diese werden im Detail erläutert und im Kontext der Kundenzufriedenheit angewendet.
Die Arbeit unterscheidet zwischen objektiven und subjektiven Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit. Objektive Verfahren wie Beobachtung oder die Silent-Shopper-Methode werden ebenso behandelt wie subjektive Verfahren, darunter ereignisorientierte, problemorientierte und merkmalsorientierte Ansätze. Der Customer Satisfaction Index (CSI) und seine Berechnung werden ebenfalls erklärt.
Das Kapitel 4 beschreibt die praktische Anwendung der entwickelten Methodik bei der XYZ AG. Es umfasst die detaillierte Planung und Durchführung der Analyse, von der Zielgruppendefinition und Fragebogenentwicklung bis hin zur Datenauswertung und Ergebnisinterpretation. Die konkreten Methoden und Werkzeuge werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Unternehmenserfolg, Messmethoden, Kundenzufriedenheitsanalyse, C/D-Paradigma, Attributionstheorie, Equity-Theorie, objektive Verfahren, subjektive Verfahren, SERVQUAL, CSI, Fragebogen, Datenauswertung, XYZ AG.
Die Arbeit ist gegliedert in fünf Kapitel: Einführung, Kundenzufriedenheit, Ansätze zur Messung der Kundenzufriedenheit, Konzeption einer Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel der XYZ AG und Ausblick.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Motivation, Problemstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem Konzept der Kundenzufriedenheit, den Messmethoden, der konkreten Analyse bei der XYZ AG und einem abschließenden Ausblick.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Unternehmenserfolg. Es wird aufgezeigt, wie hohe Kundenzufriedenheit zu gesteigerter Kundenbindung und letztendlich zu einem größeren Unternehmenserfolg beitragen kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare