Masterarbeit, 2019
86 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen für Lebensversicherungsunternehmen im Kontext des Niedrigzinsniveaus und der Solvency-II-Regulierung. Ziel ist es, das Asset-Liability-Management (ALM) als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu analysieren und zu bewerten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lebensversicherungen im Spannungsfeld von Niedrigzinsniveau und Solvency II ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Niedrigzinsumfeld und den strengeren regulatorischen Anforderungen ergibt, und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die Herausforderungen detailliert analysiert und Lösungsansätze präsentiert werden.
2 Das Lebensversicherungsgeschäft und dessen Herausforderungen: Dieses Kapitel beschreibt das Geschäftsmodell der Lebensversicherung, einschließlich des Leistungsumfangs und des Kalkulationsprinzips. Es analysiert die regulatorischen Rahmenbedingungen von Solvency II, insbesondere die Auswirkungen auf die Kapitalanlagepolitik. Der Fokus liegt auf der Kapitalanlagestruktur ausgewählter Lebensversicherer und den daraus resultierenden Herausforderungen des aktuellen Marktumfelds, wie beispielsweise die anhaltend niedrigen Zinsen und die damit verbundenen Probleme bei der Erwirtschaftung der garantierten Renditen.
3 Asset-Liability-Management als Instrument zur Überwindung der Herausforderungen in der Lebensversicherungswirtschaft: Dieses zentrale Kapitel definiert das Asset-Liability-Management (ALM) und unterstreicht seine Notwendigkeit im aktuellen Marktumfeld. Es erläutert die Konzeption und Systematik des ALM und beschreibt verschiedene Methoden, darunter Immunisierungsstrategien, Optimierungsstrategien und Unternehmenssimulationen. Die Anwendung dieser Methoden wird im Detail dargestellt und kritisch bewertet. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Grenzen der jeweiligen Strategien im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Lebensversicherungswirtschaft beleuchtet. Die Analyse beinhaltet eine umfangreiche Diskussion der Stärken und Schwächen der verschiedenen ALM-Ansätze unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen des Niedrigzinsumfelds und der Solvency-II-Vorschriften.
Lebensversicherung, Niedrigzinsniveau, Solvency II, Asset-Liability-Management (ALM), Kapitalanlage, Risikosteuerung, Immunisierungsstrategien, Optimierungsstrategien, Unternehmenssimulationen, Regulatorische Rahmenbedingungen, Garantiezins.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen für Lebensversicherungsunternehmen im Kontext des anhaltenden Niedrigzinsniveaus und der strengen Solvency-II-Regulierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Bewertung des Asset-Liability-Managements (ALM) als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt das Geschäftsmodell der Lebensversicherung im Niedrigzinsumfeld, die Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagepolitik, die Rolle des ALM bei der Risikosteuerung, verschiedene ALM-Methoden (Immunisierung, Optimierung, Simulation) und deren kritische Bewertung im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen. Es werden die Kapitalanlagestruktur ausgewählter Lebensversicherer analysiert und die damit verbundenen Probleme bei der Erwirtschaftung der garantierten Renditen beleuchtet.
Das Asset-Liability-Management (ALM) ist ein Instrument zur Steuerung und Abstimmung der Vermögenswerte (Assets) und der Verpflichtungen (Liabilities) eines Lebensversicherungsunternehmens. Im aktuellen Marktumfeld mit niedrigen Zinsen und strengeren regulatorischen Anforderungen ist ALM unerlässlich, um die finanzielle Stabilität und die Einhaltung der Solvency-II-Vorschriften zu gewährleisten.
Die Arbeit analysiert verschiedene ALM-Methoden, darunter Immunisierungsstrategien (zur Absicherung gegen Zinsrisiken), Optimierungsstrategien (zur Maximierung der Rendite unter Berücksichtigung von Risiken) und Unternehmenssimulationen (zur Bewertung verschiedener Szenarien und Strategien).
Die Bewertung der ALM-Methoden erfolgt kritisch, wobei sowohl die Vorteile als auch die Grenzen der jeweiligen Strategien im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Lebensversicherungswirtschaft beleuchtet werden. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Bedingungen des Niedrigzinsumfelds und der Solvency-II-Vorschriften.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Lebensversicherungsgeschäft und dessen Herausforderungen, ein zentrales Kapitel zum Asset-Liability-Management und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Problemstellung und der Zielsetzung, über die Analyse des Geschäftsmodells und der regulatorischen Rahmenbedingungen bis hin zur detaillierten Beschreibung und Bewertung verschiedener ALM-Methoden.
Schlüsselwörter sind: Lebensversicherung, Niedrigzinsniveau, Solvency II, Asset-Liability-Management (ALM), Kapitalanlage, Risikosteuerung, Immunisierungsstrategien, Optimierungsstrategien, Unternehmenssimulationen, Regulatorische Rahmenbedingungen, Garantiezins.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker in der Lebensversicherungsbranche und alle, die sich für die Herausforderungen der Lebensversicherung im Niedrigzinsumfeld und unter Solvency II interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare