Diplomarbeit, 2004
154 Seiten, Note: Sehr gut
Die Diplomarbeit von Andreas Merighi befasst sich mit der Veränderung des Musikgeschmacks der österreichischen Jugend im Zeitraum von 1900 bis 1950. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der Hörgewohnheiten der Jugend in diesem Zeitraum zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die diese Entwicklung beeinflusst haben.
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, in dem der Autor die Fragen und Motivationen für seine Untersuchung beschreibt. Anschließend folgt eine Einleitung, die einen Rückblick auf die Entwicklungen am Ende des 19. Jahrhunderts wirft, insbesondere auf die Aufzeichnung und Verbreitung von Musik durch neue Technologien. Kapitel 3 widmet sich der Volksliedpflege, einem wichtigen Gegenpol zur aufkommenden populären Musik, und untersucht deren Rolle in verschiedenen Jugendbewegungen (sozialdemokratisch, katholisch, deutschnational) sowie in der Zwischenkriegszeit. Kapitel 4 beleuchtet den Aufstieg des „populären“ Liedes mit dem Schwerpunkt auf Jazz und Jazztänzen. Die Geschichte des Jazz von seinen Anfängen in den Minstrel Shows und dem Ragtime bis zur Verbreitung in Europa wird erörtert. Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklung von „Pop“ in der Zwischenkriegszeit, mit Schwerpunkt auf der Situation in Wien, der Entstehung des Schlagers, wilden Tänzen wie dem Shimmy und Charleston sowie der Debatte um Amerikanisierung, Sittenverfall und „Negermusik“. Kapitel 6 analysiert die Rolle der RAVAG (Österreichischer Rundfunk) und ihren Einfluss auf den Musikgeschmack der Jugend. Die Entwicklung des Rundfunks und seine technische und programmliche Ausgestaltung werden beleuchtet. Kapitel 7 untersucht die Musik im Nationalsozialismus, die Rolle der Reichsmusikkammer, die Unterdrückung von „entarteter Musik“, die staatliche Lenkung der Musik durch Propaganda und die Verbreitung von Musik in der Hitlerjugend, dem Bund Deutscher Mädel und dem Reichsarbeitsdienst. Schließlich beleuchtet Kapitel 8 die Entwicklungen nach 1945, mit Fokus auf die Rolle der Radiosender der Alliierten in der kulturellen Neuausrichtung Österreichs.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Musikgeschichte, Musikgeschmack, Jugendkultur, Populärmusik, Jazz, Schlager, Radio, Rundfunk, Volksliedpflege, Nationalsozialismus, Ständestaat, Wien, Österreich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare