Examensarbeit, 2019
82 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Bildungsteilhabe von Kindern mit Mutismus im inklusiven Unterricht. Ziel ist es, das Phänomen Mutismus zu beleuchten, diagnostische und therapeutische Ansätze zu präsentieren und Strategien für den inklusiven Umgang mit mutistischen Kindern im schulischen Kontext zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mutismus ein und verdeutlicht die Bedeutung von Kommunikation im sozialen Kontext, insbesondere in der Schule. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die mutistische Kinder und ihre Lehrkräfte im Unterricht bewältigen müssen, und begründet die Wahl des Themas mit persönlichen Erfahrungen der Autorin. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert, welche sich mit der adäquaten Integration schweigender Kinder im inklusiven Unterricht und den Ursachen ihres Schweigens auseinandersetzt.
2. Der Begriff Mutismus: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Mutismus, differenziert zwischen totalem und selektivem Mutismus und beleuchtet die unterschiedlichen Facetten dieser Kommunikationsstörung. Es legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Problematik, die hinter dem Schweigen der Kinder stecken kann. Die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern werden detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.
3. Diagnostik: Das Kapitel beschreibt die diagnostischen Kriterien, die zur Feststellung von Mutismus herangezogen werden. Es beleuchtet die Komorbidität mit anderen Störungen, den Verlauf der Störung und relevante Ausschlusskriterien. Die diagnostischen Grundlagen werden umfassend erläutert und die epidemiologischen sowie ätiologischen Aspekte des Mutismus werden diskutiert. Die Ausführungen schaffen ein klares Bild der komplexen diagnostischen Herausforderungen.
4. Therapeutische Ansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung von Mutismus, unterteilt in psychotherapeutische, psychiatrische und sprachtherapeutische Methoden. Es wird detailliert auf das Konzept der systemischen Mutismustherapie (SYMUT) und die Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) eingegangen, wobei die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze beleuchtet werden. Die verschiedenen Therapieformen werden im Kontext ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit dargestellt.
5. Inklusion: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inklusion und diskutiert seine Bedeutung im schulischen Alltag. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und dem Förderschwerpunkt Sprache. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, Kinder mit Mutismus in den regulären Unterricht zu integrieren und ihnen gleiche Bildungschancen zu bieten. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Inklusion für Kinder mit Kommunikationsstörungen detailliert beschrieben.
6. Mutismus im Schulalltag: Das Kapitel fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten, die sich im schulischen Kontext für mutistische Kinder ergeben. Es untersucht den Umgang mit und die Förderung von mutistischen Kindern im schulischen Setting und stellt verschiedene unterstützende Kommunikationsmaßnahmen vor, darunter auch nonverbale Kommunikationsformen. Die Kapitel analysiert die Problematik aus verschiedenen Perspektiven (Kind, Lehrer, Mitschüler) und beschreibt Strategien für einen erfolgreichen Umgang im Schulalltag.
Mutismus, selektiver Mutismus, totaler Mutismus, Diagnostik, Therapie, Inklusion, Bildungsteilhabe, Schulalltag, Unterstützte Kommunikation, Kommunikationsstörungen, sprachliche Beeinträchtigung, Integrationsmaßnahmen.
Diese Arbeit befasst sich mit der Bildungsteilhabe von Kindern mit Mutismus im inklusiven Unterricht. Sie untersucht das Phänomen Mutismus, präsentiert diagnostische und therapeutische Ansätze und entwickelt Strategien für den inklusiven Umgang mit mutistischen Kindern in der Schule.
Die Arbeit differenziert zwischen totalem und selektivem Mutismus. Totaler Mutismus beschreibt das völlige Fehlen von Sprache, während selektiver Mutismus ein situationsabhängiges Schweigen bezeichnet. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten dieser Kommunikationsstörung und ihre komplexen Ursachen.
Das Kapitel zur Diagnostik beschreibt die Kriterien zur Feststellung von Mutismus, die Komorbidität mit anderen Störungen, den Verlauf der Störung und relevante Ausschlusskriterien. Epidemiologische und ätiologische Aspekte werden ebenfalls diskutiert, um ein umfassendes Bild der diagnostischen Herausforderungen zu vermitteln.
Die Arbeit präsentiert verschiedene therapeutische Ansätze, darunter psychotherapeutische, psychiatrische und sprachtherapeutische Methoden. Besondere Aufmerksamkeit wird den Konzepten der systemischen Mutismustherapie (SYMUT) und der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) gewidmet, inklusive der Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze.
Die Arbeit betont die Bedeutung von Inklusion für Kinder mit Mutismus. Sie diskutiert den Zusammenhang zwischen Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und dem Förderschwerpunkt Sprache. Herausforderungen und Chancen der Inklusion für Kinder mit Kommunikationsstörungen werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel zum Schulalltag fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen für mutistische Kinder und ihre Lehrkräfte. Es werden Strategien für den Umgang mit mutistischen Kindern im schulischen Setting vorgestellt, inklusive unterstützender Kommunikationsmaßnahmen und nonverbaler Kommunikationsformen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mutismus, selektiver Mutismus, totaler Mutismus, Diagnostik, Therapie, Inklusion, Bildungsteilhabe, Schulalltag, Unterstützte Kommunikation, Kommunikationsstörungen, sprachliche Beeinträchtigung, Integrationsmaßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Begriff Mutismus, Diagnostik, Therapeutische Ansätze, Inklusion, Mutismus im Schulalltag, Diskussion und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten des Themas.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten zur Bildungsteilhabe von Kindern mit Mutismus im inklusiven Unterricht zu untersuchen. Das Hauptziel ist es, das Phänomen Mutismus zu beleuchten, diagnostische und therapeutische Ansätze zu präsentieren und Strategien für den inklusiven Umgang mit mutistischen Kindern im schulischen Kontext zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare