Masterarbeit, 2020
98 Seiten, Note: 2,0
Die Master Thesis „Stressverarbeitung von Führungskräften“ zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die individuellen Strategien zur Stressverarbeitung von Führungskräften im mittleren Management der Systemgastronomie zu gewinnen. Im Fokus steht dabei die Hierarchieebene unterhalb der Geschäftsführung, da diese Positionen besondere Herausforderungen mit sich bringen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Problem des Stresses bei Führungskräften aufzeigt, die Forschungsfrage und das Forschungsinteresse definiert, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit erläutert sowie den Aufbau der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen zum Thema Stress dar. Es werden verschiedene Modelle und Definitionen von Stress vorgestellt, darunter das physiologische Stressmodell nach Selye, das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und das ABC Modell nach Ellis. Zudem werden die neurophysiologischen Grundlagen des Stresses mit den entsprechenden Systemen wie dem Hypothalamus, dem zentralen Nervensystem, dem vegetativen Nervensystem und dem endokrinen System beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich dem spezifischen Kontext der Führungskräfte in der Systemgastronomie. Es werden Definitionen und Merkmale der Systemgastronomie, Franchisesysteme und das konkrete Unternehmen „Unternehmen X“ vorgestellt, in dem die empirische Untersuchung durchgeführt wird.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung mit dem Stressverarbeitungsfragebogen SVF 120. Es werden die Skalen des Fragebogens definiert, die Anwendung und Auswertung des Fragebogens erläutert und die Stichprobe der Untersuchung beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse des SVF 120 Fragebogens. Es werden die verwendeten Einzelstrategien in der Gesamtgruppe, in den Untergruppen Alter und Geschlecht sowie die Zusammenfassung der positiven Strategien in drei Subtestkategorien analysiert.
Die Master Thesis behandelt die Themen Stressverarbeitung, Führungskräfte, Systemgastronomie, SVF 120 Fragebogen, empirische Untersuchung, neurophysiologische Grundlagen, Stressmodelle, Eustress, Distress, chronischer Stress, Handlungsanweisungen, Personalentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare