Bachelorarbeit, 2015
29 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Kommunikationsinstrumenten in jungen Start-Up-Unternehmen. Die Zielsetzung ist es, die verwendeten Instrumente zu analysieren, Herausforderungen und Vorteile im Vergleich zu etablierten Unternehmen aufzuzeigen und die Vorgehensweise beim Einsatz dieser Instrumente zu beschreiben.
1. Einleitung und Motivation: Die Einleitung beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wettbewerb und hebt die Bedeutung von Start-Up-Unternehmen als Träger wirtschaftlichen und technologischen Wandels hervor. Sie führt in die Fragestellung ein: Welche Kommunikationsinstrumente nutzen junge Start-Ups, welche Herausforderungen bestehen und gibt es Vorteile gegenüber etablierten Unternehmen? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel.
2. Unternehmenstypus Start-Up: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Start-Up" und beleuchtet dessen unterschiedliche Interpretationen in der Literatur. Es beschreibt die zentralen Merkmale eines Start-Ups nach Blank/Dorf (2012) – Alter, innovatives Geschäftsmodell und Wachstumsstreben – und diskutiert die Schwierigkeiten, den Begriff "Entrepreneur" einheitlich zu definieren. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Start-Ups zu etablierten Unternehmen und Existenzgründungen.
Start-Up-Unternehmen, Kommunikationsinstrumente, Marketing, Globalisierung, Wettbewerb, Innovation, Entrepreneurship, Klassische Kommunikationsinstrumente, Neuere Kommunikationsinstrumente, Herausforderungen, Vorteile.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Kommunikationsinstrumenten in jungen Start-Up-Unternehmen. Sie analysiert die verwendeten Instrumente, zeigt Herausforderungen und Vorteile im Vergleich zu etablierten Unternehmen auf und beschreibt die Vorgehensweise beim Einsatz dieser Instrumente. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Start-Ups, Kommunikationsinstrumenten (klassisch und neu), deren Einsatz und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Charakteristika von Start-Up-Unternehmen und deren Vergleich mit etablierten Unternehmen; klassische und neuere Kommunikationsinstrumente und deren Vor- und Nachteile; Herausforderungen beim Einsatz von Kommunikationsinstrumenten für Start-Ups; Vorteile von Start-Ups im Kommunikationsbereich gegenüber etablierten Unternehmen; und die Vorgehensweise beim Einsatz von Kommunikationsinstrumenten im Zeitverlauf.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einsatz von Kommunikationsinstrumenten in Start-Ups zu analysieren, die Herausforderungen und Vorteile im Vergleich zu etablierten Unternehmen aufzuzeigen und die Vorgehensweise beim Einsatz dieser Instrumente zu beschreiben.
Die Arbeit unterscheidet zwischen klassischen und neueren Kommunikationsinstrumenten. Sowohl die Vor- als auch die Nachteile beider Kategorien werden analysiert und verglichen.
Die Arbeit definiert den Begriff "Start-Up" und beleuchtet dessen unterschiedliche Interpretationen in der Literatur. Es werden zentrale Merkmale eines Start-Ups nach Blank/Dorf (2012) – Alter, innovatives Geschäftsmodell und Wachstumsstreben – beschrieben. Ein Fokus liegt auf der Abgrenzung von Start-Ups zu etablierten Unternehmen und Existenzgründungen.
Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen, denen Start-Ups beim Einsatz von Kommunikationsinstrumenten gegenüberstehen. Ein genauerer Einblick in diese Herausforderungen wird im Hauptteil der Arbeit gegeben.
Die Arbeit beleuchtet auch die Vorteile, die Start-Ups im Kommunikationsbereich gegenüber etablierten Unternehmen haben könnten. Eine detaillierte Analyse dieser Vorteile findet sich im Hauptteil.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung und Motivation, Unternehmenstypus Start-Up, Einsatz von Kommunikationsinstrumenten (inklusive klassischer und neuerer Instrumente und eines Vergleichs), Vorgehensweise des Einsatzes von Kommunikationsinstrumenten und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Schlüsselwörter sind: Start-Up-Unternehmen, Kommunikationsinstrumente, Marketing, Globalisierung, Wettbewerb, Innovation, Entrepreneurship, Klassische Kommunikationsinstrumente, Neuere Kommunikationsinstrumente, Herausforderungen, Vorteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare