Diplomarbeit, 2007
101 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit untersucht die Verhaltensdispositionen älterer Arbeitnehmer im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland. Ziel ist es, die berufsbezogenen Leistungsmotivationen älterer Mitarbeiter zu messen und zu interpretieren und Unterschiede zur Leistungsmotivation jüngerer Arbeitnehmer herauszuarbeiten. Dabei werden verschiedene Fragestellungen beleuchtet, z.B. ob Führungsverantwortung die Leistungsmotivation beeinflusst und ob ältere Mitarbeiter Motivationsbarrieren stärker wahrnehmen.
1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den demografischen Wandel in Deutschland als zentralen Hintergrund. Es wird die Bedeutung des Themas für die Wirtschaft und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Personalpolitik hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Verhaltensdispositionen älterer Arbeitnehmer und ihrer Leistungsmotivation im Vergleich zu jüngeren Kollegen.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe der Arbeit, wie "demografischer Wandel", "älterer Arbeitnehmer" und "Verhaltensdispositionen". Es legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Untersuchung fest und differenziert verschiedene Modelle und Theorien zum Verständnis des Arbeitsverhaltens älterer Mitarbeiter, wie das Defizit- und das Kompetenzmodell. Die detaillierte Darstellung dieser Konzepte dient als Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3. Verhaltensdispositionen älterer Arbeitnehmer in der Wirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeiten älterer Arbeitnehmer. Es analysiert die Perspektiven von Personalverantwortlichen auf die Verhaltensdispositionen älterer Mitarbeiter und diskutiert Ansätze einer demografieorientierten Personalpolitik. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der alternden Belegschaft ergeben, umfassend diskutiert.
4. Konzepte der Leistungsmotivation: Kapitel 4 befasst sich eingehend mit verschiedenen Motivationstheorien und ihren Anwendbarkeit im beruflichen Kontext. Es definiert den Begriff der Leistungsmotivation und analysiert speziell die berufsbezogene Leistungsmotivation älterer Erwerbspersonen. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden detailliert erläutert und im Hinblick auf ihre Relevanz für die Forschungsfrage der Arbeit geprüft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Faktoren, die die Leistungsmotivation älterer Mitarbeiter beeinflussen.
6. Fragestellung: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Vergleich der Leistungsmotivation jüngerer und älterer Arbeitnehmer und den Einfluss von Faktoren wie Führungsverantwortung konzentrieren. Es stellt den theoretischen Bezug der Forschungsfragen her und definiert die konkreten Ziele der empirischen Untersuchung. Die präzise Formulierung der Forschungsfragen und Ziele legt die Grundlage für die methodische Vorgehensweise in den folgenden Kapiteln.
7. Beschreibung der Untersuchungsgruppen: Hier werden die Untersuchungsgruppen detailliert beschrieben, darunter das Regierungspräsidium Darmstadt und weitere beteiligte Unternehmen. Die Beschreibungen beinhalten wichtige Informationen zur Zusammensetzung der Stichproben und den Kriterien der Auswahl, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten.
8. Untersuchungsplan: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung detailliert erläutert. Es werden die Auswahl der Stichprobe, die abhängigen und unabhängigen Variablen, die Forschungshypothesen und mögliche Störvariablen definiert. Die Beschreibung des Untersuchungsplans dient als methodische Grundlage zur Durchführung und Interpretation der empirischen Ergebnisse.
9. Untersuchungsmaterialien: Dieses Kapitel beschreibt die eingesetzten Instrumente der Datenerhebung, darunter ein strukturierter Fragebogen und das Leistungsmotivationsinventar (LMI). Es wird die psychometrische Qualität der verwendeten Instrumente, inklusive Objektivität, Reliabilität und Validität, ausführlich dargelegt. Die detaillierte Beschreibung der Untersuchungsmaterialien ermöglicht die Bewertung der Qualität und der Aussagekraft der empirischen Ergebnisse.
Demografischer Wandel, Ältere Arbeitnehmer, Verhaltensdispositionen, Leistungsmotivation, Personalpolitik, Altersstruktur, Wirtschaft, Befragung, Forschungshypothesen, LMI (Leistungsmotivationsinventar).
Die Diplomarbeit untersucht die Verhaltensdispositionen älterer Arbeitnehmer und deren berufsbezogene Leistungsmotivation im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland. Sie vergleicht die Leistungsmotivation älterer Mitarbeiter mit der jüngerer und analysiert Einflussfaktoren wie Führungsverantwortung und die Wahrnehmung von Motivationsbarrieren.
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Verhaltensdispositionen und Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer, Unterschiede in der Leistungsmotivation zwischen Altersgruppen, den Einfluss von Führungsverantwortung auf die Leistungsmotivation älterer Mitarbeiter und die Wahrnehmung von Motivationsbarrieren bei älteren Arbeitnehmern.
Die Arbeit kombiniert einen theoretischen Teil mit einer empirischen Untersuchung. Im empirischen Teil werden Daten mittels eines strukturierten Fragebogens und des Leistungsmotivationsinventars (LMI) erhoben. Die statistische Auswertung der Daten dient der Überprüfung von Forschungshypothesen. Die Stichprobe umfasst Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Darmstadt und weiterer Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zu Begriffsbestimmungen (demografischer Wandel, älterer Arbeitnehmer, Verhaltensdispositionen), Verhaltensdispositionen älterer Arbeitnehmer in der Wirtschaft, Konzepte der Leistungsmotivation und eine Einleitung und Schlussfolgerung. Der empirische Teil umfasst Kapitel zur Fragestellung, Beschreibung der Untersuchungsgruppen, Untersuchungsplan, Untersuchungsmaterialien, Untersuchungsdurchführung und Auswertung.
Zentrale Begriffe sind: Demografischer Wandel, älterer Arbeitnehmer, Verhaltensdispositionen, Leistungsmotivation, demografieorientierte Personalpolitik, Defizitmodell, Kompetenzmodell.
Es wurden ein vollstrukturierter Fragebogen zur Erhebung der äußeren Arbeitsbedingungen und das Leistungsmotivationsinventar (LMI) eingesetzt. Die psychometrischen Eigenschaften (Objektivität, Reliabilität, Validität) des LMI werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit formuliert mehrere Forschungshypothesen, die sich auf den Vergleich der Leistungsmotivation jüngerer und älterer Arbeitnehmer und den Einfluss von Faktoren wie Führungsverantwortung konzentrieren. Die genauen Hypothesen werden im Kapitel "Untersuchungsplan" dargelegt.
Die Ergebnisse der statistischen Auswertung der Daten werden im Kapitel "Auswertung" präsentiert und im Hinblick auf die aufgestellten Forschungshypothesen interpretiert. Die Ergebnisse beleuchten die Unterschiede in der Leistungsmotivation zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern und den Einfluss weiterer Faktoren.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem demografischen Wandel, dem Arbeitsverhalten älterer Arbeitnehmer und Personalpolitik beschäftigen. Sie bietet praxisrelevante Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Personalpolitik an den demografischen Wandel anpassen wollen.
Die detaillierten Ergebnisse, die Methodik und die gesamte Diplomarbeit sind in der vollständigen Fassung enthalten. Die hier bereitgestellte Zusammenfassung dient als Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare