Masterarbeit, 2007
129 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Qualitätsmanagement-Handbüchern im Kontext der DIN EN ISO 9000er Normen. Ziel ist es, den Sinn und Unsinn dieser Handbücher aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Entstehung, Funktion und Kritik dieser Handbücher betrachtet als auch die Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen analysiert.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge im Qualitätsmanagement, wobei die Geschichte, die verschiedenen Managementsysteme und insbesondere die DIN EN ISO 9000er Normen erläutert werden. In Kapitel 3 wird der Neo-Institutionalismus als theoretischer Rahmen für die Analyse von Qualitätsmanagement-Handbüchern vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung, Funktion und Kritik dieser Handbücher. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die in Form von Fallstudien durchgeführt wurde.
Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9000er Normen, Neo-Institutionalismus, Qualitätsmanagement-Handbücher, Zertifizierung, Unternehmenskultur, Bürokratie, Effizienz, Effektivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare