Masterarbeit, 2006
100 Seiten, Note: sehr gut
Die Masterarbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen von Online-Coaching als Beratungsmethode im Vergleich zu traditionellen, interpersonellen Settings. Sie untersucht die zentralen Elemente von Coaching und Supervision, insbesondere aus systemischer Perspektive, und erörtert, wie diese im Kontext der Fernberatung umgesetzt werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Online-Coaching im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt und der Verbreitung von digitalen Medien beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Supervision und Coaching erörtert, mit Schwerpunkt auf systemischen Ansätzen. Es wird gezeigt, wie sich die wesentlichen Elemente der Beratung in einem Online-Setting übertragen lassen.
Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Fernberatung, wobei der Fokus auf Coaching und Supervision liegt. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Medienformate diskutiert.
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Online-Coaching bei Klienten und Beratern.
Online-Coaching, Fernberatung, Supervision, Coaching, Systemische Beratung, Akzeptanz, Effizienz, Medien, digitale Medien, Kommunikationstechnologien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare