Magisterarbeit, 2006
123 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der kognitiven Dissonanz im Umweltbewusstsein der Deutschen. Sie untersucht, wie Einstellungen und Verhaltensweisen im Bereich des Umweltschutzes zusammenhängen und welche Faktoren Einfluss auf die Entstehung von Dissonanz haben. Die Arbeit will dazu beitragen, die theoretischen Grundlagen der kognitiven Dissonanztheorie auf das Feld der Umweltbewusstseinsforschung anzuwenden und ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Einstellungen, Verhalten und Umwelt zu gewinnen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problematik des Umweltschutzes in Deutschland. Es werden wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen des IPCC sowie das Klimaschutz-Protokoll von Kyoto vorgestellt. Die Forschungsfragen werden formuliert und der theoretische Ansatz der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Forschungsstand in der Umweltbewusstseinsforschung dargestellt, wobei der generelle Ansatz sowie Studientypen und bisherige Forschungsergebnisse beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die Einstellungs- und Verhaltenstheorien, die für die Arbeit relevant sind. Es werden Theorien wie Ökopsychologie, Behaviorismus, kognitive Dissonanz, das Dreikomponenten-Modell von Ajzen, die Schweigespirale von Noelle-Neumann, Minimalismus, Belief-Systems, Urteilsheuristiken, Schemata, Frames und Rational Choice betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Theorie der kognitiven Dissonanz. Es werden die Definition, das Zustandekommen und die Wichtigkeit von Kognitionen sowie die Beziehungen zwischen Konsonanz und Dissonanz erläutert. Die Entstehung, Verringerung und Vermeidung von Dissonanz werden dargestellt, und die Stärke der Dissonanz wird untersucht. Abschließend wird der psychische Druck und dessen Reduzierung durch Verhaltensänderung, Änderung der Realität oder Änderung des Wissens behandelt.
Umweltbewusstsein, Kognitive Dissonanz, Einstellungen, Verhalten, Umweltschutz, Dissonanztheorie, IPCC, Kyoto-Protokoll, Ökopsychologie, Behaviorismus, Stimulus-Response, Dreikomponenten-Modell, Schweigespirale, Belief-Systems, Urteilsheuristiken, Schemata, Frames, Rational Choice, Forschungsstand, empirische Daten, Analysen, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare