Fachbuch, 2007
22 Seiten
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die pharmazeutische instrumentelle Analytik. Es vermittelt die wichtigsten Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener analytischer Methoden in der pharmazeutischen Industrie.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), einer der wichtigsten Methoden der Flüssigchromatographie. Es werden die Grundlagen der HPLC, ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden, der Aufbau der Apparatur und die Auswertung von Daten mit UV/VIS-Detektoren erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Sonderformen der HPLC wie Adsorptions-, Reversed-Phase-, Verteilungs-, Ionenaustausch- und Affinitätschromatographie vorgestellt.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gaschromatographie (GC). Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung der GC, verschiedene Injektions- und Detektorsysteme sowie die Funktionsweise des Wärmeleitfähigkeits-Detektors (WLD) und des Flammenionisations-Detektors (FID) erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Atomabsorptions-Spektroskopie (AAS). Es werden die Grundlagen der AAS, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Atomemissions-Spektroskopie (Flammen-Photometrie). Es werden die Grundlagen der Flammen-Photometrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Polarographie. Es werden die Grundlagen der Polarographie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der UV-VIS-Spektrometrie. Es werden die Grundlagen der UV-VIS-Spektrometrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Fluorimetrie. Es werden die Grundlagen der Fluorimetrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Infrarot-Spektrometrie (IR). Es werden die Grundlagen der IR-Spektrometrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR). Es werden die Grundlagen der NMR, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Pharmazeutische Analytik, instrumentelle Analytik, Chromatographie, Spektroskopie, HPLC, GC, AAS, Atomemissions-Spektroskopie, Polarographie, UV-VIS-Spektrometrie, Fluorimetrie, Infrarot-Spektrometrie, NMR, Qualitätskontrolle, Forschung, Analytische Daten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare