Diplomarbeit, 2007
136 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz des Risikomanagements aus entscheidungstheoretischer Perspektive. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements darzulegen und anhand eines Praxisbeispiels zu analysieren. Die Arbeit verbindet dabei theoretische Konzepte der Entscheidungstheorie mit der praktischen Anwendung im Risikomanagement.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, indem es die Problemstellung definiert und den Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und der Notwendigkeit eines strukturierten Risikomanagements herausgestellt.
2. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie dar. Es beleuchtet verschiedene Entscheidungsmodelle unter den Bedingungen von Sicherheit, Unsicherheit und Risiko. Detailliert werden dabei die Entscheidungsregeln und Prinzipien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgrößen und möglicher Szenarien. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die spätere Anwendung im Kontext des Risikomanagements.
3. Risikomanagement: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Grundlagen des Risikomanagements. Es werden der geschichtliche Hintergrund, Begriffsdefinitionen und relevante Risikokategorien erörtert. Weiterhin wird der Aufbau und die Gestaltung eines Risikomanagementsystems in Unternehmen detailliert beschrieben, inklusive der Zielsetzung und der strategischen Ausrichtung eines wertorientierten Ansatzes. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken beleuchtet.
4. Zusammenhang Risikomanagement und betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie: In diesem Kapitel wird der enge Zusammenhang zwischen Risikomanagement und den im zweiten Kapitel vorgestellten Entscheidungstheorien hergestellt. Es wird analysiert, wie die Prinzipien und Methoden der Entscheidungstheorie konkret im Risikomanagement eingesetzt werden können, um fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Risiken effektiv zu managen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte.
5. Praxisbeispiel Risikomanagement: Das Kapitel präsentiert eine Fallstudie zum Risikomanagement bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Es beschreibt die Unternehmenssituation und analysiert das bestehende Risikomanagementsystem des Unternehmens. Die Analyse umfasst sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Systems und liefert wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von Risikomanagement in einem großen Unternehmen. Die Fallstudie dient zur Illustration der theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel.
Risikomanagement, Entscheidungstheorie, Entscheidungsmodelle, Unsicherheit, Risiko, Porsche AG, Wertorientiertes Risikomanagement, Praxisbeispiel, Betriebswirtschaft
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz des Risikomanagements aus entscheidungstheoretischer Perspektive. Sie verbindet theoretische Konzepte der Entscheidungstheorie mit der praktischen Anwendung im Risikomanagement und analysiert diese anhand eines Praxisbeispiels (Porsche AG).
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie (Entscheidungen unter Sicherheit, Unsicherheit und Risiko), die Grundlagen des Risikomanagements (geschichtlicher Hintergrund, Begriffsdefinitionen, Risikokategorien, Aufbau und Gestaltung eines Risikomanagementsystems), den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Entscheidungstheorie sowie eine Fallstudie zum Risikomanagement der Porsche AG.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, Risikomanagement, Zusammenhang Risikomanagement und betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, und Praxisbeispiel Risikomanagement (Porsche AG).
Die Einleitung definiert die Problemstellung, beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit und hebt die Relevanz des Themas im Kontext betriebswirtschaftlicher Entscheidungen und der Notwendigkeit eines strukturierten Risikomanagements hervor.
Das Kapitel zur Entscheidungstheorie behandelt Entscheidungsmodelle unter den Bedingungen von Sicherheit, Unsicherheit und Risiko, inklusive Entscheidungsregeln und Prinzipien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgrößen und möglicher Szenarien.
Das Kapitel zum Risikomanagement erörtert den geschichtlichen Hintergrund, Begriffsdefinitionen, Risikokategorien, den Aufbau und die Gestaltung eines Risikomanagementsystems in Unternehmen, die Zielsetzung und die strategische Ausrichtung eines wertorientierten Ansatzes sowie Methoden zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken.
Das Kapitel zum Zusammenhang analysiert, wie die Prinzipien und Methoden der Entscheidungstheorie im Risikomanagement eingesetzt werden können, um fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Risiken effektiv zu managen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte.
Die Fallstudie beschreibt die Unternehmenssituation der Porsche AG und analysiert deren Risikomanagementsystem, inklusive Stärken und Schwächen. Sie dient der Illustration der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Entscheidungstheorie, Entscheidungsmodelle, Unsicherheit, Risiko, Porsche AG, Wertorientiertes Risikomanagement, Praxisbeispiel, Betriebswirtschaft.
Der detaillierte Aufbau der Arbeit, inklusive aller Unterkapitel, ist im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare