Diplomarbeit, 2007
230 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG und analysiert deren Auswirkungen auf die Attraktivität der GmbH als Gesellschaftsform in Europa. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des GmbH-Rechts, den Einfluss des europäischen Rechts und den Wettbewerb mit anderen europäischen Gesellschaftsformen.
Erfolgsmodell GmbH: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die GmbH als Gesellschaftsform, ihre Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung und internationale Vorbildfunktion. Es analysiert die historische Entwicklung des GmbH-Gesetzes, seine Reformen und den damit verbundenen "Reformstau". Die Bedeutung der GmbH als "Exportschlager" und ihre Rolle als Vorbild für andere Länder werden hervorgehoben. Die Analyse der vergangenen Reformen legt den Grundstein für das Verständnis der Notwendigkeit und Ziele des MoMiG.
Deutsches Gesellschaftsrecht und europäisches Recht: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des europäischen Rechts, insbesondere der Niederlassungsfreiheit, auf das deutsche GmbH-Recht. Es analysiert die Rechtsprechung des EuGH zu diesem Thema ("Daily Mail", "Centros", "Überseering" etc.) und deren Auswirkungen auf die Gestaltung des deutschen Gesellschaftsrechts. Die Rolle der verschiedenen Gesellschaftsrechtlichen Richtlinien der EU wird eingehend betrachtet und deren Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des GmbH-Rechts wird beleuchtet. Die Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der europäischen Integration für das deutsche Gesellschaftsrecht ergeben.
Wettbewerb der (europäischen) Gesellschaftsformen: Dieses Kapitel vergleicht die deutsche GmbH mit Konkurrenzgesellschaften in anderen europäischen Ländern (Frankreich, Spanien, Niederlande) und den USA. Es analysiert die Stärken und Schwächen der deutschen GmbH im internationalen Wettbewerb und beleuchtet insbesondere den Wettbewerb mit der englischen Limited. Der historische Hintergrund und die aktuelle Bedrohung durch die Limited in Deutschland werden diskutiert, sowie deren Grundmerkmale und Risiken. Die zukünftige Entwicklung der Limited und ihre Bedeutung für den deutschen Markt werden ebenfalls beleuchtet.
Die Reform der GmbH durch das MoMiG: Dieses Kapitel beschreibt den Reformbedarf des GmbH-Rechts, die Vorläufer der Reform (einschließlich des gescheiterten MindestKapG) und die Entstehung des MoMiG. Es gibt einen Überblick über die Ziele und Inhalte des Gesetzes. Die Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit und die beabsichtigten positiven Auswirkungen der Reform, die für eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der GmbH auf dem europäischen Markt sorgen sollen.
Die Änderungen im Einzelnen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die einzelnen Änderungen des GmbH-Rechts durch das MoMiG. Es beleuchtet Aspekte wie die freie Sitzwahl, Gründungserleichterungen (Kostenreduzierung, Verfahrensbeschleunigung, Reduzierung des Genehmigungserfordernisses, Einpersonen-Gründungen), die Gesellschafterliste, den gutgläubigen Erwerb, die Bestellung von Geschäftsführern, die Kapitalaufbringung (Mindeststammkapital, Stückelung, Teilung und Übernahme von Anteilen), die Deregulierung des Eigenkapitalersatzrechts, Kapitalerhaltung und Cash-Pooling, sowie die Missbrauchsbekämpfung (Erweiterung des Auszahlungsverbots, "Firmenbestattung", Insolvenzantragspflicht bei Führungslosigkeit, Zustellungserleichterung). Jede Änderung wird im Kontext der bestehenden Rechtslage, den Zielen der Reform und den damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.
GmbH-Recht, MoMiG, Gesellschaftsrecht, Europäisches Recht, Niederlassungsfreiheit, Gründungserleichterungen, Kapitalerhaltung, Missbrauchsbekämpfung, Wettbewerb, Limited, SARL, BV.
Das Dokument bietet eine umfassende Analyse der Reform des GmbH-Rechts durch das Modernisierungsgesetz für das GmbH-Recht (MoMiG). Es untersucht die historische Entwicklung des GmbH-Rechts, den Einfluss des europäischen Rechts, den Wettbewerb mit anderen europäischen Gesellschaftsformen und die konkreten Änderungen durch das MoMiG.
Das Dokument deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des deutschen GmbH-Rechts, den Einfluss des europäischen Rechts (Niederlassungsfreiheit, EuGH-Rechtsprechung), den Wettbewerb mit anderen europäischen Gesellschaftsformen (insbesondere die englische Limited), die Ziele und Inhalte des MoMiG, die detaillierten Änderungen durch das MoMiG (Gründungserleichterungen, Kapitalaufbringung, Missbrauchsbekämpfung etc.) und mögliche weitere Reformpunkte.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Erfolgsmodell GmbH, Deutsches Gesellschaftsrecht und europäisches Recht, Wettbewerb der (europäischen) Gesellschaftsformen, Die Reform der GmbH durch das MoMiG, Die Änderungen im Einzelnen und Mögliche weitere Reformpunkte. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Das MoMiG zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der GmbH im europäischen Raum zu verbessern. Dies soll durch Gründungserleichterungen, Vereinfachungen im Gesellschaftsrecht und eine bessere Missbrauchsbekämpfung erreicht werden.
Das MoMiG beinhaltet unter anderem Änderungen zur freien Sitzwahl, Gründungserleichterungen, die Gestaltung der Gesellschafterliste, den gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen, die Bestellung von Geschäftsführern, die Kapitalaufbringung und -erhaltung, die Deregulierung des Eigenkapitalersatzrechts und Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung.
Das Dokument analysiert den Wettbewerb der deutschen GmbH mit anderen europäischen Gesellschaftsformen, insbesondere der englischen Limited. Es werden die Stärken und Schwächen der GmbH im internationalen Vergleich beleuchtet.
Das Dokument untersucht den erheblichen Einfluss des europäischen Rechts, insbesondere der Niederlassungsfreiheit, auf das deutsche GmbH-Recht und die Rechtsprechung des EuGH zu diesem Thema.
Das Dokument diskutiert mögliche weitere Reformpunkte wie den Verzicht auf das Notarerfordernis, die Einführung einer Standardgründung mit Mustersatzung und die Deregulierung der Sachgründungsvorschriften.
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensgründer und alle, die sich für das deutsche und europäische Gesellschaftsrecht und die GmbH-Reform interessieren.
Weitere Informationen zum MoMiG finden Sie auf den Webseiten des Bundesministeriums der Justiz und der Bundesregierung, sowie in Fachzeitschriften und juristischen Datenbanken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare