Bachelorarbeit, 2002
138 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht den Wandel interner Arbeitsstrukturen in der New Economy durch neue Kommunikationsprozesse. Sie analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die Unternehmensorganisation und die Mitarbeiterkommunikation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Netzwerkökonomie und der B2B-Kommunikation.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der New Economy ein, beleuchtet deren charakteristische Merkmale und die damit verbundenen Veränderungen in Bezug auf Werte und Netzwerkstrukturen. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz der Arbeit definiert. Die Diskussion der "neuen Regeln" der New Economy und deren Auswirkungen auf etablierte Werte bildet einen zentralen Punkt dieses einleitenden Kapitels.
2. New Labour - Wandel der internen Unternehmensstrukturen in der New Economy durch die neuen Kommunikationstechniken: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf die internen Strukturen von Unternehmen. Es untersucht den Wandel von traditionellen, hierarchischen Organisationsmodellen hin zu flacheren Strukturen, die durch Teamarbeit, Telearbeit und ein "New Management" geprägt sind. Besonders der Einsatz des Intranets als Instrument interaktiver Mitarbeiterkommunikation und dessen Anwendungspotenziale werden detailliert betrachtet. Der Übergang von Hierarchie zu Adhokratien und das Konzept des Entrepreneurship werden als zentrale Aspekte der neuen Organisationsformen behandelt.
3. Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des kommunikationspolitischen Instruments der B2B-Branchenportale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Netzwerkökonomie und der Bedeutung der Business-to-Business (B2B)-Kommunikation. Es untersucht die strategischen Aspekte der B2B-Kommunikation, den Stellenwert von B2B-Lösungen sowie die Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von B2B-Portalen als kommunikationspolitisches Instrument und deren Chancen und Risiken. Der geschichtliche Rückblick auf die Entstehung von Netzwerken liefert den notwendigen Kontext für die Analyse der zukünftigen Netzwerkökonomie.
4. Der Transaktionsbereich Business-To-Customer in der New Economy: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Business-to-Customer (B2C)-Bereich in der New Economy. Es analysiert die Konzepte von E-Business und E-Commerce, die Transformation traditioneller Wertschöpfungsketten, Sicherheitsaspekte im Internet und verschiedene Zahlungssysteme. Ein bedeutender Teil widmet sich dem E-Marketing mit seinen verschiedenen Strategien wie Permission Marketing, Viral Marketing und One-to-One Marketing, sowie den damit verbundenen Marketing-Zielen und -Konzepten. Die Kapitel behandelt umfassend die Anpassungsstrategien von Unternehmen an den digitalen Wandel im B2C-Bereich.
New Economy, Kommunikationstechnologien, Unternehmensorganisation, interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Intranet, Netzwerkökonomie, B2B-Kommunikation, B2B-Portale, E-Business, E-Commerce, E-Marketing, Adhokratien, New Management, Telearbeit, Wissensbasierte Organisation, Transformation der Wertschöpfungsketten.
Die Arbeit untersucht den Wandel interner Arbeitsstrukturen in der New Economy durch neue Kommunikationsprozesse. Sie analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die Unternehmensorganisation und die Mitarbeiterkommunikation, mit einem Schwerpunkt auf der Netzwerkökonomie und der B2B-Kommunikation sowie dem B2C-Bereich.
Die Arbeit deckt folgende Schwerpunkte ab: Wandel der Unternehmensstrukturen in der New Economy, Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die interne Kommunikation, Entwicklung neuer Organisationsformen (z.B. Adhokratien), Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation, sowie Business-to-Customer (B2C) Transaktionen und E-Marketing.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die New Economy und deren charakteristische Merkmale. Kapitel 2 analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf interne Unternehmensstrukturen, insbesondere den Wandel von hierarchischen zu flacheren Organisationsformen. Kapitel 3 befasst sich mit der Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation, wobei B2B-Portale im Fokus stehen. Kapitel 4 konzentriert sich auf den B2C-Bereich, E-Business, E-Commerce und E-Marketing-Strategien.
Kapitel 2 ("New Labour") analysiert die Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf die internen Strukturen von Unternehmen. Es untersucht den Wandel von traditionellen, hierarchischen Organisationsmodellen hin zu flacheren Strukturen, geprägt durch Teamarbeit, Telearbeit und New Management. Der Einsatz des Intranets und der Übergang von Hierarchie zu Adhokratien werden detailliert betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Netzwerkökonomie und der Bedeutung der B2B-Kommunikation. Es analysiert strategische Aspekte der B2B-Kommunikation, den Stellenwert von B2B-Lösungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation. Der Fokus liegt auf der Rolle von B2B-Portalen als kommunikationspolitisches Instrument und deren Chancen und Risiken. Ein geschichtlicher Rückblick auf die Entstehung von Netzwerken liefert den Kontext.
Kapitel 4 konzentriert sich auf den B2C-Bereich, analysiert E-Business und E-Commerce, die Transformation traditioneller Wertschöpfungsketten, Sicherheitsaspekte im Internet und Zahlungssysteme. Ein wichtiger Teil widmet sich dem E-Marketing mit Strategien wie Permission Marketing, Viral Marketing und One-to-One Marketing, sowie Marketing-Zielen und -Konzepten. Es behandelt die Anpassungsstrategien von Unternehmen an den digitalen Wandel im B2C-Bereich.
Schlüsselwörter sind: New Economy, Kommunikationstechnologien, Unternehmensorganisation, interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Intranet, Netzwerkökonomie, B2B-Kommunikation, B2B-Portale, E-Business, E-Commerce, E-Marketing, Adhokratien, New Management, Telearbeit, wissensbasierte Organisation, Transformation der Wertschöpfungsketten.
Die Arbeit untersucht den Wandel interner Arbeitsstrukturen in der New Economy durch neue Kommunikationsprozesse und analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die Unternehmensorganisation und die Mitarbeiterkommunikation. Sie beleuchtet die Entwicklung neuer Organisationsformen und die Bedeutung der Netzwerkökonomie im B2B- und B2C-Bereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare