Bachelorarbeit, 2006
91 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Verwendungseignung und den Zierwert verschiedener Clematis-Arten und -Sorten mit Wildcharakter unter den klimatischen Bedingungen Nordostdeutschlands. Die Analyse basiert auf einer Bonitierung der Pflanzen, die 2005 angepflanzt wurden. Die Ergebnisse sollen Gärtnern und Laien bei der Auswahl geeigneter Clematis-Sorten helfen.
Einleitung: Diese Arbeit beschreibt die Bonitierung und Auswertung eines Clematis-Sortiments mit Wildcharakter, das 2005 in Zepernick angepflanzt wurde. Ziel ist es, die Verwendungseignung und den Zierwert der Pflanzen für Hobbygärtner unter den spezifischen Klimabedingungen zu beurteilen und mit Literaturangaben zu vergleichen. Die Auswahl des Sortiments erfolgte aufgrund seiner Robustheit und Pflegeleichtigkeit.
Einführung in die Clematis-Kultur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Clematis-Pflanze, ihre taxonomische Einordnung, Kultureigenschaften und Probleme wie Clematiswelke. Es wird auf die Vielfalt der Arten und Hybriden eingegangen und die Herausforderungen der Clematis-Kultivierung für den Hobbygärtner beleuchtet. Die Bedeutung der Wildarten als Basis für zahlreiche Kreuzungen und die Herausforderungen der großblumigen Hybriden werden hervorgehoben.
Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt den Standort Zepernick, die Klimabedingungen während des Beobachtungszeitraums und die Vorgehensweise der Bonitierung. Es werden die gepflanzten Clematis-Sorten aufgeführt und die verwendeten Messmethoden, wie die Bonitierung anhand von Vitalität und Blütenfülle, detailliert erklärt. Die verwendeten Boniturschlüssel werden in Tabellen dargestellt. Die klimatischen Besonderheiten des Beobachtungsjahres werden mit dem langjährigen Mittel verglichen.
Sortenbeschreibungen: Dieses Kapitel enthält detaillierte, morphologische und phänologische Beschreibungen jeder einzelnen Clematis-Sorte basierend auf der durchgeführten Bonitierung. Es werden Blühzeitraum, Blütenfarbe, Blütengröße, Blütenfülle, Blattform, Triebwachstum, Vitalität, Duft und Fruchtschmuck beschrieben. Die Beschreibungen werden durch Abbildungen ergänzt. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die Besonderheiten jeder Sorte umfassend.
Diskussion: Kapitel sieben wertet die Ergebnisse der Bonitierung aus, unterteilt die Sorten in Verwendungsgruppen (geeignet, bedingt geeignet, nicht geeignet) und bewertet den Zierwert anhand von Blütenschmuck, Wuchsverhalten und Fruchtschmuck. Die Ergebnisse werden in Tabellen zusammengefasst und im Bezug zum Standort diskutiert. Es wird die Bedeutung der Blütenfülle, der Blütezeit und des Fruchtschmucks für den Zierwert bewertet. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Stauden und Kletterpflanzen werden im Kontext des Zierwerts analysiert.
Literaturdiskussion: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Bonitierung mit den Angaben aus der Fachliteratur. Es werden die Schwierigkeiten bei der taxonomischen Einordnung von Clematis-Arten und -Sorten aufgrund von unterschiedlichen Bezeichnungen und Synonymen in der Literatur dargestellt. Die Diskussion umfasst die Abgleichung der Beobachtungen mit der vorhandenen Literatur für jede einzelne Sorte. Es wird auf die Notwendigkeit einer international einheitlichen Taxonomie hingewiesen.
Zusammenfassung: Kapitel neun fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung der Bonitierung als Grundlage für die Bewertung der Verwendungseignung und des Zierwerts von Clematis-Sorten. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer international standardisierten Taxonomie und Benennung von Clematis.
Clematis, Verwendungseignung, Zierwert, Bonitierung, Vitalität, Blütenfülle, Klimabedingungen, Nordostdeutschland, Sortenbeschreibung, Literaturvergleich, Taxonomie.
Diese Arbeit untersucht die Verwendungseignung und den Zierwert verschiedener Clematis-Arten und -Sorten mit Wildcharakter unter den klimatischen Bedingungen Nordostdeutschlands. Die Analyse basiert auf einer Bonitierung von 2005 angepflanzten Pflanzen.
Die Untersuchung umfasste eine Vielzahl von Clematis-Sorten, darunter Clematis terniflora, Clematis serratifolia, Clematis x eriostemon, verschiedene Clematis viticella Sorten, Clematis x jackmanii, Clematis integrifolia, Clematis macropetala, Clematis montana und Clematis tangutica. Die genauen Sortenbezeichnungen finden sich im detaillierten Inhaltsverzeichnis.
Die Untersuchung fand in Zepernick, Nordostdeutschland, statt. Die Bonitierung der Pflanzen erfolgte nach deren Anpflanzung im Jahr 2005.
Die Arbeit basiert auf einer Bonitierung der Clematis-Pflanzen. Es wurden morphologische und phänologische Merkmale wie Blühzeitraum, Blütenfarbe, Blütengröße, Blütenfülle, Blattform, Triebwachstum, Vitalität, Duft und Fruchtschmuck erfasst und dokumentiert. Die klimatischen Bedingungen des Beobachtungszeitraums wurden ebenfalls berücksichtigt und mit langjährigen Mittelwerten verglichen.
Die Verwendungseignung wurde anhand von Kriterien wie Robustheit, Pflegeleichtigkeit und Eignung für die jeweiligen klimatischen Bedingungen bewertet. Der Zierwert wurde anhand von Blütenschmuck, Wuchsverhalten und Fruchtschmuck beurteilt. Die Blütenfülle, Blütezeit und der Fruchtschmuck spielten dabei eine entscheidende Rolle.
Die Ergebnisse der Bonitierung wurden mit Angaben aus der Fachliteratur verglichen. Dabei wurden die Schwierigkeiten bei der taxonomischen Einordnung von Clematis-Arten und -Sorten aufgrund unterschiedlicher Bezeichnungen und Synonyme in der Literatur berücksichtigt. Der Vergleich erfolgte für jede einzelne Sorte.
Die Arbeit fasst die Verwendungseignung und den Zierwert der untersuchten Clematis-Sorten unter den spezifischen Klimabedingungen zusammen. Sie unterstreicht die Bedeutung einer international standardisierten Taxonomie und Benennung von Clematis und bietet Gärtnern und Laien Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Sorten.
Clematis, Verwendungseignung, Zierwert, Bonitierung, Vitalität, Blütenfülle, Klimabedingungen, Nordostdeutschland, Sortenbeschreibung, Literaturvergleich, Taxonomie.
Ja, die Sortenbeschreibungen werden durch Abbildungen ergänzt (laut Zusammenfassung der Kapitel).
Diese Arbeit ist relevant für Hobbygärtner, die Clematis pflanzen möchten, sowie für Fachleute im Bereich Gartenbau und Botanik. Sie bietet wertvolle Informationen zur Auswahl geeigneter Clematis-Sorten für die klimatischen Bedingungen Nordostdeutschlands.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare