Examensarbeit, 2005
86 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Versprachlichung körperlich-sportlicher Wettkampfformen im Kontext der deutschen HipHop-Jugendkultur. Sie betrachtet den „Battle“-Gedanken als zentrales Prinzip dieser Kultur und beleuchtet dessen Einfluss auf die Entwicklung und Ausprägung von Rap, Breakdance, Graffiti und DJing.
Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeiten, das Phänomen HipHop zu verstehen und einzuordnen, sowie die Tendenz, einzelne Facetten der Kultur zu instrumentalisieren. Sie führt den Begriff des „Battle“ ein und stellt ihn als Schlüssel zum Verständnis des Mysteriums „HipHop“ dar.
Das zweite Kapitel bietet grundlegende Definitionen zu den Begriffen „Battle“, „Beef“ und „Diss“ und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des HipHop in den USA und Deutschland.
Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Betrachtungsweisen zur Kultur des HipHop in der Fachliteratur und betrachtet das Wesen von Aggression und Wettkampf.
Kapitel 4 beleuchtet die soziologischen Aspekte der HipHop-Kultur, darunter Normen und Werte, sowie das Wettkampfprinzip als Gegenentwurf zu hierarchischen Modellen.
In Kapitel 5 werden die verschiedenen Erscheinungsformen des „Battle“ in den einzelnen Disziplinen des HipHop (Freestyle Battle, Disstrack-Battle, Breakdance Battle, DJ Battle, Graffiti Battle) vorgestellt.
Kapitel 6 untersucht den „Battle“ als ritualisierte Form des Wettstreits und beleuchtet dessen konstituierende Elemente: Teilnehmer, Ziele und Motive, Bühne oder Arena, „Crowd“ und Eskalationsdynamik.
Kapitel 7 analysiert die Geschichte des Sprachwettkampfs im HipHop und beleuchtet die Praxis des Rap-Battles anhand von Beispielen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen HipHop, Battle, Wettkampf, Kultur, Jugendkultur, Aggression, Soziologie, Normen und Werte, Ritualisierung, Sprache, Rap-Battle, Freestyle, Disstrack, Breakdance, DJing, Graffiti, und die Beziehung zwischen HipHop und Sport.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare