Examensarbeit, 2006
20 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Diese Arbeit beleuchtet das Thema Vulkanismus am Beispiel des Mount St. Helens. Ziel ist es, die Entstehung von Vulkanen im Kontext des Schalenaufbaus der Erde und der Plattentektonik zu erklären, verschiedene Vulkanformen und Ausbruchsarten zu beschreiben und diese Erkenntnisse auf den Fall des Mount St. Helens anzuwenden. Die Arbeit analysiert den Ausbruch von 1980 und dessen Folgen.
Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Vulkanismus ein und skizziert den Aufbau: Zunächst wird der Schalenaufbau der Erde und die Plattentektonik behandelt, gefolgt von einer Erläuterung verschiedener Vulkanformen und Ausbruchsarten. Der Hauptteil konzentriert sich auf den Mount St. Helens, seine Lage, den Ausbruch von 1980 und die Folgen. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.
Entstehung der Vulkane: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung von Vulkanen im Zusammenhang mit dem Schalenaufbau der Erde. Es beschreibt die einzelnen Erdschichten – inneren und äußeren Erdkern, oberen und unteren Erdmantel, Asthenosphäre und Lithosphäre – und betont die Rolle der Asthenosphäre als glutflüssige Schicht, in der die tektonischen Prozesse stattfinden. Die Plattentektonik wird als grundlegender Mechanismus der Vulkanentstehung eingeführt, wobei die Theorie von Alfred Wegener und die Bestätigung durch spätere Forschungsergebnisse hervorgehoben werden. Das Kapitel erklärt den Prozess des Sea-Floor-Spreadings und die Bewegung der tektonischen Platten, die zu vulkanischer Aktivität an den Plattengrenzen führt.
Vulkane: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Vulkanformen (Stratovulkane, Schildvulkane, Calderen, Dome, Plateaubasalte, Parasitärkegel, Schlackenkegel, Maare) und ihren jeweiligen Eigenschaften. Es beschreibt auch die verschiedenen vulkanischen Förderprodukte und Ausbruchsformen. Die Erklärungen umfassen sowohl die morphologischen Charakteristika der Vulkane als auch die Prozesse, die zu ihrer Entstehung und den unterschiedlichen Ausbruchsstilen führen. Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Vulkanformen und den zugrundeliegenden geotektonischen Prozessen wird hergestellt.
Der Vulkan Mount St. Helens: Dieses Kapitel widmet sich dem Mount St. Helens. Es werden allgemeine Daten zum Vulkan präsentiert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung seiner spezifischen geographischen Lage. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbruch von 1980, wobei die Einordnung des Ausbruchs in Bezug auf die zuvor beschriebenen Vulkanformen, Tätigkeitsformen und Förderprodukte im Mittelpunkt steht. Das Kapitel analysiert die Folgen des Ausbruchs sowohl für die Umwelt als auch für die Bevölkerung. Die gegenwärtige Situation des Mount St. Helens wird abschließend dargestellt.
Vulkanismus, Plattentektonik, Schalenaufbau der Erde, Mount St. Helens, Vulkanformen, Ausbruchsformen, Förderprodukte, geologische Prozesse, Erdbeben, Magma.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Vulkanismus, insbesondere am Beispiel des Mount St. Helens. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Entstehung von Vulkanen im Kontext des Schalenaufbaus der Erde und der Plattentektonik, beschreibt verschiedene Vulkanformen und Ausbruchsarten und analysiert den Ausbruch des Mount St. Helens 1980 und dessen Folgen.
Die zentralen Themen sind der Schalenaufbau der Erde und seine Bedeutung für Vulkanismus, die Plattentektonik und die Verbreitung von Vulkanen, verschiedene Vulkanformen und ihre Eigenschaften, vulkanische Ausbruchsformen und Förderprodukte, sowie der Mount St. Helens als detailliertes Fallbeispiel. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Entstehung von Vulkanen und der Anwendung dieses Wissens auf einen konkreten Fall.
Das Dokument gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Entstehung der Vulkane (inkl. Schalenaufbau der Erde und Plattentektonik), Vulkane (inkl. Vulkanformen, Förderprodukte und Ausbruchsformen), Der Vulkan Mount St. Helens (inkl. allgemeiner Daten, Lage, Ausbruch 1980 und Folgen) und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Die Einleitung gibt einen Überblick über den gesamten Text und skizziert den Aufbau. Sie beschreibt kurz die behandelten Themen und den Fokus auf den Mount St. Helens als Fallbeispiel für vulkanische Aktivitäten.
Dieses Kapitel erklärt die Entstehung von Vulkanen im Zusammenhang mit dem Schalenaufbau der Erde. Es beschreibt die Erdschichten (innerer und äußerer Erdkern, oberer und unterer Erdmantel, Asthenosphäre und Lithosphäre) und die Rolle der Plattentektonik, einschließlich Sea-Floor-Spreadings, als grundlegenden Mechanismus für vulkanische Aktivität.
Das Kapitel "Vulkane" beschreibt verschiedene Vulkanformen wie Stratovulkane, Schildvulkane, Calderen, Dome, Plateaubasalte, Parasitärkegel, Schlackenkegel und Maare und erläutert deren Eigenschaften. Es behandelt auch diverse vulkanische Förderprodukte und Ausbruchsformen und stellt den Zusammenhang zwischen Vulkanformen und geotektonischen Prozessen her.
Das Kapitel über den Mount St. Helens konzentriert sich auf den Ausbruch von 1980. Es beinhaltet allgemeine Daten zum Vulkan, beschreibt seine geographische Lage, ordnet den Ausbruch in Bezug auf Vulkanformen, Tätigkeitsformen und Förderprodukte ein und analysiert die Folgen des Ausbruchs für Umwelt und Bevölkerung. Der aktuelle Zustand des Vulkans wird ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter sind Vulkanismus, Plattentektonik, Schalenaufbau der Erde, Mount St. Helens, Vulkanformen, Ausbruchsformen, Förderprodukte, geologische Prozesse, Erdbeben und Magma.
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Vulkanismus auf strukturierte und professionelle Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare