Diplomarbeit, 2006
118 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit von Bewegungserziehungsprojekten in Kindergärten in verschiedenen Bundesländern Deutschlands. Ziel ist es, verschiedene Konzepte vergleichend zu analysieren und Faktoren für deren langfristigen Erfolg zu identifizieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bewegungserziehung im Kindergarten ein und erläutert die Relevanz des Forschungsprojekts. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der vergleichenden Analyse ausgewählter Projekte zur Nachhaltigkeit.
2 Beschreibung der Projekte: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Beschreibungen von vier verschiedenen Bewegungserziehungsprojekten aus unterschiedlichen Bundesländern (Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen). Für jedes Projekt werden Ziele, Inhalte, Förderbedingungen, Projektablauf, Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit und Evaluationsmaßnahmen ausführlich dargestellt. Die Beschreibungen ermöglichen einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Ansätze.
3 Evaluation und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Evaluation und die Bestimmung der Nachhaltigkeit der untersuchten Projekte dar. Es definiert die Begriffe „Evaluation“ und „Nachhaltigkeit“ und beschreibt die Phasen einer Evaluation sowie die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kontext von Bewegungserziehungsprojekten. Es wird ein Rahmen für die Evaluation der Nachhaltigkeit der Projekte vorgestellt.
4 Nachhaltigkeit von Bewegungförderungsprojekten im Kindergarten: Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden die angewandten Nachhaltigkeitsstrategien der vier Projekte einer Inhaltsanalyse unterzogen. Es werden verschiedene Strategien wie Qualitätssiegel, Netzwerkbildung, finanzielle Unterstützung und Fortbildungen analysiert und im Hinblick auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit bewertet. Die Ergebnisse werden in individuellen Nachhaltigkeitsprofilen für jedes Projekt zusammengefasst.
5 Nachhaltigkeit von Bewegungförderungsprojekten im Kindergarten: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Nachhaltigkeit der Projekte. Es werden die Forschungsfragen, die Methodik (einschließlich Stichprobenbeschreibung und Datenerhebung), die Hypothesen und die statistischen Verfahren erläutert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern quantitative Daten zur Nachhaltigkeit der Projekte.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Rahmendaten zu den Kindergärten und den Projekten dargestellt und die Ergebnisse im Hinblick auf die projektorientierte, nutzenorientierte, systemorientierte und verhaltensorientierte Nachhaltigkeit ausgewertet. Diese detaillierte Ergebnisdarstellung bildet die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Bewegungserziehung, Kindergarten, Nachhaltigkeit, Evaluation, Bewegungsprojekt, Vergleichende Analyse, Förderbedingungen, Empirische Untersuchung, Nachhaltigkeitsstrategien.
Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit von Bewegungserziehungsprojekten in Kindergärten in verschiedenen deutschen Bundesländern. Sie analysiert verschiedene Konzepte vergleichend und identifiziert Faktoren für deren langfristigen Erfolg.
Die Arbeit untersucht vier verschiedene Bewegungserziehungsprojekte aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Jedes Projekt wird detailliert in Bezug auf Ziele, Inhalte, Förderbedingungen, Ablauf, Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation beschrieben.
Der Vergleich der Projekte erfolgt anhand einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Projekte (Kapitel 2) und einer Inhaltsanalyse der angewandten Nachhaltigkeitsstrategien (Kapitel 4). Zusätzlich liefert eine empirische Untersuchung (Kapitel 5 und 6) quantitative Daten zur Nachhaltigkeit.
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Eine Inhaltsanalyse untersucht die Nachhaltigkeitsstrategien der Projekte, während eine empirische Untersuchung quantitative Daten zur Nachhaltigkeit liefert. Die Methodik der empirischen Untersuchung wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Konzepte der Bewegungserziehung vergleichend zu analysieren und Faktoren für deren langfristigen Erfolg zu identifizieren. Konkret untersucht sie, welche Strategien zur nachhaltigen Implementierung von Bewegungserziehung beitragen und wie diese Nachhaltigkeit empirisch messbar ist.
Die Ergebnisse umfassen Rahmendaten zu den Kindergärten und Projekten sowie Auswertungen im Hinblick auf projektorientierte, nutzenorientierte, systemorientierte und verhaltensorientierte Nachhaltigkeit. Diese Ergebnisse werden in Kapitel 6 detailliert dargestellt und in Kapitel 7 diskutiert.
Das Kapitel 3 definiert die Begriffe „Evaluation“ und „Nachhaltigkeit“ im Kontext von Bewegungserziehungsprojekten. Die Messung der Nachhaltigkeit erfolgt sowohl durch Inhaltsanalyse der angewandten Strategien als auch durch eine empirische Untersuchung mit quantitativen Daten.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Faktoren, die die Nachhaltigkeit von Bewegungserziehungsprojekten beeinflussen. Die Arbeit entwickelt Empfehlungen für die Gestaltung nachhaltiger Bewegungserziehung.
Schlüsselbegriffe sind Bewegungserziehung, Kindergarten, Nachhaltigkeit, Evaluation, Bewegungsprojekt, Vergleichende Analyse, Förderbedingungen, Empirische Untersuchung und Nachhaltigkeitsstrategien.
Detaillierte Beschreibungen der vier untersuchten Bewegungserziehungsprojekte finden sich in Kapitel 2.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare