Diplomarbeit, 2006
159 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirksamkeit von Suchtprävention durch Puppenspiel. Ziel ist es, die Effektivität eines konkreten Präventionsprojekts zu evaluieren und Erkenntnisse für zukünftige Projekte zu gewinnen.
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema Suchtprävention ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie begründet die Wahl des Puppenspiels als Präventionsmethode und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen und der Rolle von präventiven Maßnahmen in der Jugendarbeit.
2. WAS IST SUCHT?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sucht, differenziert zwischen Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit und beleuchtet verschiedene Suchtursachen. Es wird das 3-M-Modell vorgestellt, welches die Entstehung von Sucht anhand von Faktoren wie Motivation, Gelegenheit und Möglichkeit erklärt. Die Kapitel befasst sich eingehend mit der Vielschichtigkeit des Suchtproblems und seiner komplexen Ursachen.
3. SUCHTPRÄVENTION: Hier werden Aufgaben und Ziele der Suchtprävention erläutert, verschiedene Präventionsmodelle vorgestellt (z.B. „Mobile Drogenprävention“, „Kinder stark machen“) und die Grenzen der Suchtprävention diskutiert. Es wird auf die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze und die Berücksichtigung von Risikofaktoren eingegangen. Das Kapitel betont die Herausforderungen und die Bedeutung der individuellen Anpassung von Präventionsstrategien.
4. DAS PRÄVENTIONSPROJEKT „PUPPENSPIEL 2005“: Dieses Kapitel beschreibt das konkrete Puppenspielprojekt, das im Rahmen der Arbeit evaluiert wurde. Es werden die verwendeten Puppen, die Geschichte und die didaktischen Ansätze detailliert dargestellt. Die Beschreibung des Projekts legt den Grundstein für die anschließende Auswertung der Ergebnisse.
5. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN: Die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit werden formuliert. Es wird klar dargelegt, welche Aspekte der Suchtprävention durch Puppenspiel untersucht werden sollen und welche Erwartungen an die Ergebnisse bestehen. Die formulierten Hypothesen liefern einen klaren Rahmen für die empirische Untersuchung.
6. QUALITÄTSKRITERIEN FÜR EIN SUCHTPRÄVENTIONSSTÜCK: In diesem Kapitel werden Kriterien für die Entwicklung eines effektiven suchtpräventiven Puppenstücks formuliert. Es werden inhaltliche, methodische und didaktische Aspekte berücksichtigt, die für den Erfolg eines solchen Projekts relevant sind. Die Kapitel bildet die methodische Grundlage für die Beurteilung des „Puppenspiel 2005“ Projektes.
7. METHODE: Die Methodik der Arbeit wird detailliert beschrieben, inklusive der Auswahl der Stichprobe, des Fragebogens und des Untersuchungsablaufs. Die gewählten Methoden werden begründet und ihre Eignung für die Forschungsfragen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Validität und Reliabilität der erhobenen Daten.
8. ERGEBNISSE: Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert. Es werden sowohl die Ergebnisse zur Wirkung des Puppenspiels auf den Wissensstand als auch die Ergebnisse zum Antwortverhalten bezüglich verschiedener Suchtmittel und die Einstellungen des sozialen Umfeldes dargestellt. Die Ergebnisse werden detailliert mit Tabellen und Grafiken belegt.
Suchtprävention, Puppenspiel, Kinder, Jugendliche, Drogen, Alkohol, Nikotin, Cannabis, Koffein, Evaluation, Wirksamkeit, Präventionsmodelle, Wissensstand, Einstellungen, Soziales Umfeld, Qualitätskriterien.
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirksamkeit eines konkreten Suchtpräventionsprojekts, das mit Hilfe von Puppenspiel durchgeführt wurde. Es wird evaluiert, wie effektiv dieses Projekt den Wissensstand von Kindern und Jugendlichen zu Suchtmitteln verbessert und welche Einstellungen im sozialen Umfeld zu Suchtmitteln bestehen.
Die Arbeit behandelt die Definition von Sucht, verschiedene Suchtursachen, Modelle der Suchtprävention, das bewertete Puppenspielprojekt ("Puppenspiel 2005"), die Entwicklung von Qualitätskriterien für suchtpräventive Puppenstücke, die Methodik der Untersuchung (inkl. Stichprobenauswahl und Fragebogen), sowie die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse.
Die Untersuchung betrachtet den Konsum und die Einstellungen zu folgenden Suchtmitteln: Koffein (Kaffee und Cola), Alkohol, Cannabis, Nikotin und Süßigkeiten.
Die Studie verwendet einen Fragebogen, um den Wissensstand, das Antwortverhalten bezüglich verschiedener Suchtmittel und die Einstellungen des sozialen Umfelds zu erfassen. Die Stichprobenauswahl und der Untersuchungsablauf werden detailliert in der Arbeit beschrieben. Die Daten werden mittels Mittelwertvergleichen und weiteren statistischen Methoden ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen die Wirkung des Puppenspiels auf den Wissensstand der Teilnehmer, differenziert nach Geschlecht und Alter. Darüber hinaus werden die Antwortverhalten bezüglich der verschiedenen Suchtmittel sowie die Einstellungen des sozialen Umfeldes analysiert und dargestellt.
Das Hauptziel ist die Evaluierung der Wirksamkeit des Puppenspielprojekts "Puppenspiel 2005". Zusätzliche Ziele sind die Gewinnung von Erkenntnissen für zukünftige Suchtpräventionsprojekte und die Entwicklung von Qualitätskriterien für suchtpräventive Puppenstücke.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Sucht?, Suchtprävention, Das Präventionsprojekt „Puppenspiel 2005“, Fragestellung und Hypothesen, Qualitätskriterien für ein Suchtpräventionsstück, Methode, Ergebnisse, Diskussion der vorliegenden Ergebnisse und Hinweise zu weiterführenden Untersuchungen.
Schlüsselwörter sind: Suchtprävention, Puppenspiel, Kinder, Jugendliche, Drogen, Alkohol, Nikotin, Cannabis, Koffein, Evaluation, Wirksamkeit, Präventionsmodelle, Wissensstand, Einstellungen, Soziales Umfeld, Qualitätskriterien.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der Suchtprävention, Jugendarbeit, Pädagogik und für alle, die sich mit der Entwicklung und Evaluation von suchtpräventiven Maßnahmen befassen.
Die detaillierten Ergebnisse, inklusive Tabellen und Grafiken, sind im Kapitel "Ergebnisse" der vollständigen Diplomarbeit enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare