Diplomarbeit, 2006
164 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets) für den Shareholder Value und die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Konzerne. Dabei liegt der Fokus auf der adäquaten Abbildung von Intangible Assets in der Finanzberichterstattung.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz von Intangible Assets für den Shareholder Value hervorgehoben und die Notwendigkeit einer adäquaten Abbildung in der Rechnungslegung begründet.
Kapitel 2 beleuchtet das Shareholder Value-Management. Hier werden der Begriff und die Grundlagen des Shareholder Value-Management definiert, sowie die Entstehungsursachen und die Bedeutung für die Unternehmensführung diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit Intangible Assets. Es werden die verschiedenen Arten von Intangible Assets erläutert, ihre Bedeutung für den Shareholder Value beleuchtet und die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser Vermögenswerte aufgezeigt.
Kapitel 4 analysiert die Abbildung von Intangible Assets in der Rechnungslegung nach IFRS. Es werden die Stärken und Schwächen der aktuellen Bilanzierungsrichtlinien diskutiert und die Konsequenzen für die Informationsqualität der Finanzberichterstattung bewertet.
Kapitel 5 behandelt das Value Reporting als ein alternatives Konzept zur Darstellung von Intangible Assets. Es werden verschiedene Ansätze des Value Reporting vorgestellt und kritisch beleuchtet. Darüber hinaus wird ein eigener Ansatz zur Messung und Darstellung von Intangible Assets – die Intangible Asset Scorecard – entwickelt.
Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe im Bereich der Intangible Assets.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Intangible Assets, Shareholder Value, Rechnungslegung, IFRS, Value Reporting, Intellectual Capital, Intangible Asset Scorecard, Human Capital, Customer Capital, Structural Capital, Innovation Capital. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten für den Shareholder Value und die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser Vermögenswerte. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze zur Berichterstattung über Intangible Assets und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Messung und Darstellung von Intangible Assets.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare