Bachelorarbeit, 2007
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationsstrategien in der Automobilindustrie anhand der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Kooperationen in dieser Branche aufzuzeigen, sowie die Rolle von Kooperationsstrategien im globalen Wettbewerb zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Automobilindustrie, untersucht die theoretischen Grundlagen von Kooperationen und analysiert die strategischen Aspekte der Allianz Renault-Nissan.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel II behandelt die konzeptionellen Grundlagen, wobei verschiedene Kooperationsformen, wie die strategische Allianz, Joint Ventures und Fusionen/Akquisitionen, vorgestellt werden. Es werden theoretische Modelle zur Erklärung von Kooperationen, wie die Transaktionskostentheorie, der Resource-Based-View und der Knowledge-Based-View, analysiert. Zudem wird die Europäische Fusionskontrolle im Detail dargestellt. Das Kapitel III widmet sich den empirischen Grundlagen der Automobilwirtschaft, wobei die globale Automobilindustrie mit ihren Herausforderungen und Trends beleuchtet wird. Besondere Aufmerksamkeit wird den globalen Trends, wie Globalisierung, Emerging Markets und Konsolidierungsdruck, gewidmet. Kapitel IV analysiert die mögliche Allianz zwischen General Motors und Renault-Nissan. Das Portfolio der einzelnen Unternehmen wird dargestellt, die strategische Allianz Renault-Nissan wird untersucht, und die Chancen und Risiken einer möglichen Allianz zwischen General Motors und Renault-Nissan werden im Detail analysiert.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Kooperationsstrategien, Automobilwirtschaft, strategische Allianz, Renault-Nissan, Globalisierung, Transaktionskostentheorie, Resource-Based-View, Knowledge-Based-View, Fusionskontrolle, Konsolidierung, Wettbewerbsvorteil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare