Diplomarbeit, 2007
96 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen der Identitätsentwicklung bei adoptierten Kindern und die Rolle von Sozialarbeitern im Adoptionsprozess. Ziel ist es, die komplexen Beziehungen innerhalb des "Adoptionsdreiecks" (abgebende Eltern, annehmende Eltern, Adoptivkind) zu beleuchten und Möglichkeiten sozialarbeiterischer Begleitung aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsfindung bei adoptierten Kindern ein und hebt die zentrale Bedeutung der Frage "Wer bin ich?" hervor. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich für Adoptierte aus dem Mangel an Wissen über ihre biologischen Wurzeln ergeben und stellt die Rolle des Sozialarbeiters im Prozess der Adoptionsvermittlung in den Mittelpunkt.
2. Die Adoption: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Adoption, beginnend mit einem historischen Abriss und der Darstellung der rechtlichen Grundlagen im deutschen Recht (BGB, AdVermiG). Es beschreibt den Ablauf eines Adoptionsverfahrens, verschiedene Adoptionsformen (z.B. Inkognito- und offene Adoption) und detailliert die wichtige Rolle des Sozialarbeiters in der Vermittlung und Begleitung.
3. Das Adoptionsdreieck: Das Herzstück der Arbeit beleuchtet die Perspektiven aller Beteiligten: die abgebenden Eltern (ihre Gründe für die Abgabe, ihre Gefühle und die ihnen angebotenen Hilfen), die annehmenden Eltern (ihre Motive, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten) und das Adoptivkind (seine Entwicklung, den Zeitpunkt der Aufklärung über seinen Status und die Bedeutung des Wissens um seine Herkunft). Der Abschnitt analysiert die Spannungsfelder und Interaktionen innerhalb dieses Dreiecks.
4. Lebensphasen des Adoptierten: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen der Identitätsentwicklung in verschiedenen Lebensphasen des adoptierten Kindes: Kindheit, Adoleszenz und Erwachsenenalter. Es analysiert die spezifischen Probleme und Bedürfnisse in jeder Phase und zeigt auf, wie die Erfahrung des Adoptiertseins die Entwicklung beeinflusst.
5. Identitätsentwicklung des Adoptierten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Identitätsentwicklung von Adoptierten. Es analysiert die Theorien von Erikson und Festinger und diskutiert deren Anwendbarkeit auf die besondere Situation adoptierter Personen. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit die Adoption an sich ein Identitätsproblem darstellt und wie dieser Prozess gestaltet werden kann.
6. Zusammenfassende Betrachtung: (Zusammenfassung nicht möglich, da diese Kapitel nach den Vorgaben ausgeschlossen sind.)
7. Sozialarbeiterische Begleitmöglichkeiten: (Zusammenfassung nicht möglich, da dieses Kapitel nach den Vorgaben ausgeschlossen ist.)
Adoption, Identitätsentwicklung, Adoptionsdreieck, abgebende Eltern, annehmende Eltern, Adoptivkind, Sozialarbeit, rechtliche Grundlagen, Erikson, Festinger, kognitive Dissonanz, Lebensphasen, Begleitung, Herausforderungen.
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen der Identitätsentwicklung bei adoptierten Kindern und die Rolle von Sozialarbeitern im Adoptionsprozess. Sie beleuchtet die komplexen Beziehungen innerhalb des "Adoptionsdreiecks" (abgebende Eltern, annehmende Eltern, Adoptivkind) und zeigt Möglichkeiten sozialarbeiterischer Begleitung auf.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen und historischen Grundlagen der Adoption, die Perspektiven der beteiligten Personen im Adoptionsdreieck, die Identitätsentwicklung des Adoptivkindes in verschiedenen Lebensphasen, die Anwendung von Identitätstheorien (Erikson, Festinger) auf die Situation adoptierter Kinder und die Bedeutung sozialarbeiterischer Interventionen und Begleitung.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Adoption, Das Adoptionsdreieck, Lebensphasen des Adoptierten, Identitätsentwicklung des Adoptierten, Zusammenfassende Betrachtung und Sozialarbeiterische Begleitmöglichkeiten. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Adoption, einschließlich historischem Abriss, rechtlichen Grundlagen (BGB, AdVermiG), Ablauf des Verfahrens, verschiedenen Adoptionsformen (z.B. Inkognito- und offene Adoption) und der Rolle des Sozialarbeiters.
Das "Adoptionsdreieck" beschreibt die komplexen Beziehungen zwischen den abgebenden Eltern, den annehmenden Eltern und dem Adoptivkind. Die Arbeit analysiert die Perspektiven und Interaktionen innerhalb dieses Dreiecks und die daraus resultierenden Spannungsfelder.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Identitätsentwicklung in der Kindheit, Adoleszenz und im Erwachsenenalter adoptierter Kinder. Sie analysiert spezifische Probleme und Bedürfnisse in jeder Phase und den Einfluss des Adoptiertseins auf die Entwicklung.
Die Arbeit analysiert die Theorien von Erik Erikson und Leon Festinger (kognitive Dissonanz) und diskutiert deren Anwendbarkeit auf die Identitätsentwicklung von Adoptierten. Es wird kritisch hinterfragt, inwieweit die Adoption selbst ein Identitätsproblem darstellt.
Die Arbeit betont die wichtige Rolle von Sozialarbeitern in der Vermittlung und Begleitung von Adoptionen. Sie zeigt Möglichkeiten sozialarbeiterischer Interventionen und Begleitung in verschiedenen Phasen des Adoptionsprozesses auf.
Schlüsselwörter sind: Adoption, Identitätsentwicklung, Adoptionsdreieck, abgebende Eltern, annehmende Eltern, Adoptivkind, Sozialarbeit, rechtliche Grundlagen, Erikson, Festinger, kognitive Dissonanz, Lebensphasen, Begleitung, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare