Bachelorarbeit, 2006
23 Seiten, Note: 2,0
Diese Hausarbeit untersucht die „Sprache der Politik“, definiert ihren Umfang und analysiert ihre Funktionen und Besonderheiten. Die Arbeit beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen Sprache und politischem Handeln. Sie untersucht, wie Sprache in der Politik Meinungen formt und verändert.
1 Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle der Sprache in der menschlichen Kommunikation und insbesondere in der Politik, wo sie zur Information, Anweisung, Überzeugung und Indoktrination dient. Sie hebt die Bedeutung der mündlichen Sprache im politischen Willensbildungsprozess hervor und verweist auf die historische Bedeutung von Rhetorik und Sprachkritik. Die Arbeit kündigt die Definition politischer Sprache, die Untersuchung ihrer Funktionen und Besonderheiten sowie abschließende Schlussfolgerungen an.
2 Was ist die „Sprache der Politik“?: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition von „politischer Sprache“. Es unterscheidet zwischen Funktionssprache (verbalisiert Sachprobleme und politische Abläufe) und Meinungssprache (beeinflusst Meinungen). Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze vorgestellt, die politische Sprache unterschiedlich definieren, mal als Sprache des Staates, mal als komplexer Handlungs- und Funktionskomplex. Das Kapitel verdeutlicht den Mischcharakter politischer Sprache, ihre Überschneidung mit Alltagssprache und anderen Fachsprachen und betont, dass Begriffe erst im politischen Kontext ihre volle Bedeutung erhalten.
Politische Sprache, Sprachhandlung, Meinungsbildung, Meinungsänderung, Wortschatz, Rhetorik, Schlagworte, Unbestimmtheit, Funktionssprache, Meinungssprache, politische Kommunikation, demokratischer Diskurs.
Diese Hausarbeit analysiert die „Sprache der Politik“. Sie definiert den Umfang politischer Sprache, untersucht ihre Funktionen und Besonderheiten und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sprache und politischem Handeln. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Definition von politischer Sprache, eine Analyse ihrer Funktionen (Meinungsbildung und -änderung), eine Betrachtung spezifischer Merkmale wie Wortschatz und Rhetorik, sowie abschließende Schlussfolgerungen. Schlagworte und unbestimmte Begriffe werden ebenfalls thematisiert.
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von „Politischer Sprache“, Funktionen politischer Sprache (inkl. sprachliches Handeln, Meinungsbildungs- und Meinungsänderungsfunktion), Besonderheiten politischer Sprache (Schlagworte, politischer Wortschatz mit Unterkategorien, rhetorische Figuren, Unbestimmtheit) und Schlussfolgerungen.
Die Hausarbeit untersucht die Funktionen politischer Sprache als sprachliches Handeln, ihre Rolle in der Meinungsbildung und in der Meinungsänderung. Es wird differenziert zwischen Funktionssprache (Sachverhalte und politische Abläufe) und Meinungssprache (Meinungsbeeinflussung).
Die Analyse umfasst den spezifischen politischen Wortschatz (Institutionsvokabular, Ideologievokabular, Vokabular verwalteter Sachgebiete, allgemeines Interaktionsvokabular), den Einsatz rhetorischer Figuren, die Verwendung von Schlagworten und die Rolle von unbestimmten Begriffen in der politischen Kommunikation.
Die Hausarbeit diskutiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Definition von „politischer Sprache“. Sie hebt den Mischcharakter politischer Sprache hervor, ihre Überschneidung mit Alltagssprache und anderen Fachsprachen und betont, dass Begriffe erst im politischen Kontext ihre volle Bedeutung erhalten. Es wird zwischen Funktionssprache und Meinungssprache unterschieden.
Schlüsselwörter sind: Politische Sprache, Sprachhandlung, Meinungsbildung, Meinungsänderung, Wortschatz, Rhetorik, Schlagworte, Unbestimmtheit, Funktionssprache, Meinungssprache, politische Kommunikation, demokratischer Diskurs.
Die Hausarbeit hat zum Ziel, die „Sprache der Politik“ zu definieren, ihre Funktionen und Besonderheiten zu analysieren und den komplexen Zusammenhang zwischen Sprache und politischem Handeln zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Sprache in der Politik Meinungen formt und verändert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare