Diplomarbeit, 2007
174 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Perspektiven von Schülern eines Sportgymnasiums auf Sport und Schule. Das Ziel der Untersuchung ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen eines Sportgymnasiums aus der Sicht der Schüler zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie Sport und Schule im Kontext des Sportgymnasiums miteinander interagieren, welche Spannungsfelder sich daraus ergeben und wie die Schüler diese bewältigen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Schülerperspektiven auf Sport und Schule ein und präsentiert die Forschungsmethodik. Kapitel 2 erläutert die Verortung der Untersuchung im Kontext qualitativer und quantitativer Forschungsansätze und stellt die Grounded Theory als gewählte Methode vor. Es wird die Geschichte der Grounded Theory beleuchtet und die konkreten Vorgehensweisen bei der Analyse von Interviewdaten, wie offenes, axiales und selektives Kodieren, beschrieben. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Sportgymnasium Jena und die durchgeführten Interviews. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl der Interviewpartner und den verwendeten Interviewleitfäden. Darüber hinaus werden die Anmerkungen zur Transkription der Interviewdaten erläutert. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der Interviewdaten präsentiert und mit Hilfe von Thesen und Mustern interpretiert. Die Ergebnisse zeigen die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit dem Besuch eines Sportgymnasiums verbunden sind. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der Schüler auf die Themenfelder Freiheit, Psyche, Identität, Beziehung und Zukunft. In Kapitel 5 werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und im Kontext bestehender Forschungsliteratur eingeordnet. Es werden weitere Forschungsbedarfe aufgezeigt und der Nutzen der Erkenntnisse für die Praxis diskutiert.
Schülerperspektiven, Sportgymnasium, Sport und Schule, Grounded Theory, qualitative Forschung, Spannungsfeld, Identität, Freiheit, Psyche, Beziehung, Zukunft, Leistungssport, Karriere.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare