Bachelorarbeit, 2001
22 Seiten, Note: 1,5
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Der Text analysiert den Begriff des Dionysischen in Friedrich Nietzsches "Die Geburt der Tragödie" im Kontext der griechischen Mythologie und Literatur. Er untersucht den Einfluss des Gottes Dionysos auf Nietzsches Denken und betrachtet die Beziehung des Dionysischen zum Apollinischen, sowie zum Sokratischen.
Kapitel 1 zeichnet einen Überblick über die mythologischen und historischen Hintergründe des Dionysos-Begriffs und beleuchtet seine verschiedenen Facetten als Gott des Weines, der Vegetation und der Fruchtbarkeit. Es werden seine verschiedenen Namen und seine Verbindungen zu anderen Gottheiten wie Kybele und Zagreus beleuchtet.
Kapitel 2 beleuchtet den Einfluss der griechischen Literatur und Mythologie auf Nietzsches "Die Geburt der Tragödie". Es skizziert den Einfluss des Gottes Dionysos auf Nietzsches Denken und untersucht die Bedeutung der griechischen Sprache, Literatur und Mythologie für Nietzsches Werk.
Kapitel 3 befasst sich mit den unterschiedlichen Begriffen und Interpretationen des Dionysischen, insbesondere in Bezug auf das "unmögliche Buch", ein Werk, das Nietzsche selbst nicht vollendet hat.
Kapitel 4 untersucht den Gegensatz zwischen dem Dionysischen und dem Apollinischen, wobei das Dionysische das Prinzip des Chaos, der Ekstase und des Instinkts repräsentiert, während das Apollinische Ordnung, Klarheit und Form repräsentiert.
Kapitel 5 analysiert die Auseinandersetzung des Dionysischen mit dem Sokratischen, wobei das Dionysische das Prinzip der Intuition und der emotionalen Erfahrung darstellt, während das Sokratische Vernunft, Logik und das Streben nach Wissen repräsentiert.
Kapitel 6 setzt sich kritisch mit der "Zähmung" des Dionysos auseinander und untersucht, wie der Gott des Chaos und der Ekstase in der griechischen Gesellschaft und Kultur zur Figur des Theaters und der Tragödie umgewandelt wurde.
Dionysos, Nietzsche, Geburt der Tragödie, Apollo, Sokrates, griechische Mythologie, Tragödie, Musik, Ekstase, Intuition, Vernunft, Ordnung, Chaos, Instinkt, Zähmung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare