Examensarbeit, 2006
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit strebt danach, einen umfassenden Überblick über den Bilingualismus zu bieten, indem sie wichtige Begriffe, klassische Theorien und ausgewählte Forschungsergebnisse präsentiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Bilingualismus im Kontext globaler Entwicklungen hervorhebt.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Bilingualismus fest. Es definiert wichtige Begriffe und erläutert klassische Theorien zum Spracherwerb.
Kapitel 3 führt in das Thema des Bilingualismus ein, beleuchtet seine Definition und Forschungsbereiche und untersucht die Hintergründe seiner Entwicklung.
Kapitel 4 befasst sich mit der bilingualen Spracherziehung, analysiert die Altersfrage und erörtert die verschiedenen Modelle und Methoden der familiären und schulischen bilingualen Erziehung.
Kapitel 5 betrachtet den Bilingualismus aus soziolinguistischer Perspektive, insbesondere das Phänomen des Code-Switching, und analysiert seine Ursachen und Auswirkungen.
Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Spracherwerb, Spracherziehung, Familienbilingualismus, Schulbilingualismus, Code-Switching, Communication Accommodation Theory, Markedness Modell, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Vor- und Nachteile des Bilingualismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare