Diplomarbeit, 2007
254 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob die organisierte Gruppenselbsthilfe (OGSH) im Wohnungsbau zur Entwicklung nachhaltiger Nachbarschaften beitragen kann. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Modelle und Phasen der OGSH, analysiert die beteiligten Akteure und deren Aufgabenfelder sowie die Kostenaspekte im Bauprozess. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der OGSH auf die Gestaltung des Wohnraums und die Entstehung von Nachbarschaftsstrukturen.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas im Kontext der Stadtentwicklung verdeutlicht. Es werden dabei die gesellschaftlichen Trends der Individualisierung und die Bedeutung des Wohnraums als Rückzugsort und Identifikationsraum beleuchtet.
Kapitel 2 gibt eine Kurzbeschreibung der organisierten Gruppenselbsthilfe (OGSH) und erläutert die zwei Modelle der OGSH (Trägermodell und Initiativmodell) sowie die vier Phasen der OGSH (Vorbereitungsphase, Planungsphase, Bauphase und Wohnphase).
Kapitel 3 widmet sich der theoretischen Annäherung an das Thema und beleuchtet die Individualisierung der Gesellschaft, Nachbarschaft als eine Form von sozialen Netzwerken und die Definition von „Nachhaltiger Nachbarschaft“. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Individualisierungsprozessen, Nachbarschaft und OGSH aufgezeigt.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Formen der OGSH in der deutschen Geschichte, darunter die Genossenschaftsbewegung, die Siedlerbewegung und die Instandbesetzung. In Kapitel 5 werden die Prozessbeteiligten und deren Aufgabenfelder bei der OGSH, sowie die Kostenaspekte der Gruppenselbsthilfe beim Bauprozess beleuchtet.
Kapitel 6 skizziert die Grobstruktur des Untersuchungsvorhabens und erläutert Ziel und Weg der Diplomarbeit. Es werden Hypothesen aufgestellt und Forschungsfragen formuliert.
Kapitel 7 beschreibt den Weg zur Erstellung narrativer Projektbeschreibungen, wobei die Wahlbegründungen des qualitativen Interviews und die einzelnen Arbeitsschritte im Detail dargelegt werden.
Kapitel 8 präsentiert narrative Projektbeschreibungen von verschiedenen Wohnprojekten, die im Rahmen der Diplomarbeit untersucht wurden.
Organisierte Gruppenselbsthilfe, Wohnungsbau, nachhaltige Nachbarschaften, Stadtentwicklung, Individualisierung, soziale Netzwerke, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Wohnraumgestaltung, Lebensqualität, soziale Integration, Kostenaspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare