Bachelorarbeit, 2004
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Hisbollah im Libanon und befasst sich mit der Frage, ob sie als Terrororganisation klassifiziert werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung der Hisbollah im Kontext der Konflikte des Nahen Ostens zu erklären und die Klassifizierung als "Terrororganisation" anhand einer zuvor entwickelten Arbeitsdefinition zu überprüfen.
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es beginnt mit Vorüberlegungen zur Legitimität von Gewalt und entwickelt eine Arbeitsdefinition von Terrorismus. Die Schwierigkeit liegt in der Uneinigkeit innerhalb der Forschungsgemeinschaft und der politischen Instrumentalisierung des Begriffs. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, die über rein „technische“ Merkmale hinausgeht und die Frage nach der Legitimation von Gewalt in den Mittelpunkt stellt.
Kapitel 2: Ursachen für die Entstehung der Hisbollah: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Hisbollah im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts und des libanesischen Bürgerkriegs. Es beschreibt die Mobilisierung der schiitischen Bevölkerung und die Gründung der Hisbollah, beleuchtet deren Entwicklung bis Ende der 1980er Jahre und zeigt die Verwurzelung der Gruppe in den Konfliktlagen des Nahen Ostens auf. Die Kapitel analysiert die relevanten historischen Eckpunkte, die zur Entstehung und frühen Entwicklung der Hisbollah geführt haben.
Kapitel 3: Die Hisbollah bis Ta`if: Dieses Kapitel analysiert die Aktionen der Hisbollah bis zum Abkommen von Taif. Es untersucht die Aktionen gegen Israel, die Auseinandersetzungen mit den US-amerikanischen und französischen UN-Truppen und die Geiselnahmen/Flugzeugentführungen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Aktionen als Terrorismus, Widerstand oder unkonventionelle Kriegsführung einzustufen sind. Die unterschiedlichen Perspektiven und die Komplexität der Bewertung werden dabei ausführlich erörtert.
Kapitel 4: Die Entwicklung der Hisbollah nach Ta`if: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Hisbollah nach dem Abkommen von Taif. Es analysiert den Wandel der Hisbollah hin zu einer politischen Partei, untersucht ihre militärische Kapazität nach dem Sieg gegen Israel und erörtert die verschiedenen möglichen zukünftigen Wege der Organisation. Der Übergang von einer rein militärisch ausgerichteten Organisation zu einer politischen Kraft und die damit verbundenen Herausforderungen werden im Detail betrachtet.
Hisbollah, Terrorismus, Libanon, Israelisch-palästinensischer Konflikt, Innerlibanesischer Konflikt, Widerstand, Gewalt, Legitimität, politische Instrumentalisierung, Arbeitsdefinition, konventionelle und unkonventionelle Kriegsführung.
Diese Arbeit untersucht die Hisbollah im Libanon und analysiert, ob sie als Terrororganisation klassifiziert werden kann. Sie beleuchtet die Entstehung der Hisbollah im Kontext der Konflikte des Nahen Ostens und überprüft die Klassifizierung als "Terrororganisation" anhand einer eigens entwickelten Arbeitsdefinition.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen, inklusive einer Arbeitsdefinition von Terrorismus, fest. Kapitel 2 untersucht die Ursachen für die Entstehung der Hisbollah im Kontext des israelisch-palästinensischen und innerlibanesischen Konflikts. Kapitel 3 analysiert die Aktionen der Hisbollah bis zum Abkommen von Taif, und Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung der Hisbollah nach Taif, inklusive ihrer Transformation zu einer politischen Partei.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung der Hisbollah im Kontext der Konflikte des Nahen Ostens zu erklären und die Klassifizierung als "Terrororganisation" anhand einer zuvor entwickelten Arbeitsdefinition zu überprüfen. Es geht darum, die Aktionen der Hisbollah differenziert zu betrachten und die Komplexität der Bewertung zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Hisbollah aus den Konflikten des Nahen Ostens, die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Terrorismus", die Analyse der Aktionen der Hisbollah gegen Israel und internationale Truppen, die Entwicklung der Hisbollah nach dem Abkommen von Taif und ihre Entwicklung als politische Partei sowie die Bewertung der Hisbollah im Hinblick auf die definierten Kriterien für Terrorismus.
Die Arbeit entwickelt eine eigene Arbeitsdefinition von Terrorismus im ersten Kapitel. Sie betont die Schwierigkeit, den Begriff eindeutig zu definieren, aufgrund von Uneinigkeiten in der Forschungsgemeinschaft und der politischen Instrumentalisierung. Die Definition geht über rein "technische" Merkmale hinaus und berücksichtigt die Frage nach der Legitimation von Gewalt.
Die Arbeit analysiert die Aktionen der Hisbollah gegen Israel, gegen US-amerikanische und französische UN-Truppen, und die Geiselnahmen/Flugzeugentführungen. Es wird untersucht, ob diese Aktionen als Terrorismus, Widerstand oder unkonventionelle Kriegsführung einzustufen sind.
Das Kapitel 4 beschreibt den Wandel der Hisbollah hin zu einer politischen Partei nach dem Abkommen von Taif. Es analysiert ihre militärische Kapazität nach dem Sieg gegen Israel und erörtert die verschiedenen möglichen zukünftigen Wege der Organisation. Der Übergang von einer militärisch ausgerichteten Organisation zu einer politischen Kraft und die damit verbundenen Herausforderungen werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Hisbollah, Terrorismus, Libanon, Israelisch-palästinensischer Konflikt, Innerlibanesischer Konflikt, Widerstand, Gewalt, Legitimität, politische Instrumentalisierung, Arbeitsdefinition, konventionelle und unkonventionelle Kriegsführung.
Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis, welches die verwendeten Quellen auflistet (nicht explizit im gegebenen HTML-Code enthalten).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare