Bachelorarbeit, 2007
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Verkauf und Handel von Non-Performing Loans (NPLs) in Deutschland. Ziel ist es, die Hintergründe des hohen NPL-Volumens zu beleuchten, verschiedene Handlungsalternativen im Umgang mit Problemkrediten zu analysieren und den deutschen Markt für NPLs sowie die beteiligten Akteure und deren Motivationen zu beschreiben. Der Verkaufsprozess wird detailliert dargestellt und anhand eines Fallbeispiels illustriert.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Non-Performing Loans (NPLs) ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert einen ersten Überblick über die Bedeutung und Relevanz des Themas im deutschen Finanzsektor.
2 Das Wesen von Non-Performing Loans: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Non-Performing Loan“ präzise und grenzt ihn von anderen Kreditarten ab. Es beschreibt verschiedene Arten von Problemkrediten, unterscheidet zwischen besicherten und unbesicherten Krediten und beleuchtet die Zusammensetzung und den Umfang typischer NPL-Transaktionen. Die verschiedenen Kreditarten, die als NPLs klassifiziert werden können, werden detailliert erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
3 Gründe für das hohe NPL-Volumen in Deutschland: Hier werden die wesentlichen Ursachen für das hohe Volumen an notleidenden Krediten in Deutschland analysiert. Es werden makroökonomische Faktoren, branchenspezifische Entwicklungen und kreditpolitische Aspekte untersucht, die zum Anstieg der NPLs beigetragen haben. Diese Analyse verbindet ökonomische und finanzwirtschaftliche Perspektiven, um ein umfassendes Bild zu liefern.
4 Wahl der Handlungsalternativen im Umgang mit Problemforderungen: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Strategien im Umgang mit NPLs. Eigenes Work Out, Outsourcing und der Verkauf von NPL-Portfolios werden als Handlungsalternativen detailliert dargestellt und anhand ihrer Vor- und Nachteile bewertet. Die Wahl der optimalen Strategie wird im Kontext der jeweiligen Situation und der Zielsetzungen des Kreditinstituts diskutiert.
5 Der Markt für NPL in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und der aktuellen Situation des Sekundärmarktes für NPLs in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung des Marktes, identifiziert wichtige Trends und prognostiziert mögliche zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Marktdynamik und den Einflussfaktoren auf die Preisbildung.
6 Marktteilnehmer und ihre Motivation: Hier werden die Akteure auf der Verkäufer- und Investorenseite des NPL-Marktes vorgestellt. Die Motivationen der Verkäufer (z.B. Banken) und der Investoren (z.B. spezialisierte Fonds) werden detailliert analysiert. Strategien und Geschäftsmodelle der Investoren werden kritisch beleuchtet und im Kontext der Marktbedingungen diskutiert.
7 Der Verkaufsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines NPL-Verkaufsprozesses. Verschiedene Strukturvarianten einer Portfoliotransaktion werden dargestellt (Outright Sale, Joint Venture, Ausgliederung/Abspaltung). Der Prozess wird in verschiedene Phasen unterteilt (Entscheidungs- und Verkaufsvorbereitung, Vermarktung, Due Diligence, Vertragsverhandlungen und -durchführung), wobei jede Phase eingehend erläutert wird. Schließlich werden die Erfolgsfaktoren einer solchen Transaktion identifiziert.
8 Der Forderungsverkauf der Niederschlesischen Sparkasse: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel: Der Verkauf von Problemkrediten durch die Niederschlesische Sparkasse. Die Verkaufsentscheidung, die Zusammensetzung des Portfolios, der Käufer, das Verfahren und die Motive der Sparkasse werden ausführlich dargestellt und analysiert. Der Ablauf der Transaktion wird chronologisch nachvollzogen und im Kontext des gesamten Kapitels eingeordnet.
Non-Performing Loans (NPLs), Problemkredite, Kreditrisiko, Forderungsverkauf, Sekundärmarkt, Investoren, Banken, Work Out, Outsourcing, Due Diligence, Portfoliotransaktion, deutscher NPL-Markt, Risikomanagement, Fallbeispiel Niederschlesische Sparkasse.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Verkauf und Handel von Non-Performing Loans (NPLs) in Deutschland. Sie beleuchtet die Hintergründe des hohen NPL-Volumens, analysiert verschiedene Handlungsalternativen im Umgang mit Problemkrediten, beschreibt den deutschen Markt für NPLs sowie die beteiligten Akteure und deren Motivationen und stellt den Verkaufsprozess detailliert anhand eines Fallbeispiels dar.
Die Arbeit definiert den Begriff „Non-Performing Loan“ präzise, grenzt ihn von anderen Kreditarten ab und beschreibt verschiedene Arten von Problemkrediten, unterscheidet zwischen besicherten und unbesicherten Krediten und beleuchtet die Zusammensetzung und den Umfang typischer NPL-Transaktionen. Verschiedene Kreditarten, die als NPLs klassifiziert werden können, werden detailliert erläutert.
Die Arbeit analysiert die wesentlichen Ursachen für das hohe Volumen an notleidenden Krediten in Deutschland. Makroökonomische Faktoren, branchenspezifische Entwicklungen und kreditpolitische Aspekte, die zum Anstieg der NPLs beigetragen haben, werden untersucht. Die Analyse verbindet ökonomische und finanzwirtschaftliche Perspektiven.
Die Arbeit präsentiert und vergleicht verschiedene Strategien im Umgang mit NPLs: Eigenes Work Out, Outsourcing und den Verkauf von NPL-Portfolios. Die Vor- und Nachteile jeder Alternative werden bewertet. Die Wahl der optimalen Strategie wird im Kontext der jeweiligen Situation und der Zielsetzungen des Kreditinstituts diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und der aktuellen Situation des Sekundärmarktes für NPLs in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Marktes, identifiziert wichtige Trends und prognostiziert mögliche zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Marktdynamik und den Einflussfaktoren auf die Preisbildung.
Die Arbeit stellt die Akteure auf der Verkäufer- und Investorenseite des NPL-Marktes vor. Die Motivationen der Verkäufer (z.B. Banken) und der Investoren (z.B. spezialisierte Fonds) werden detailliert analysiert. Strategien und Geschäftsmodelle der Investoren werden kritisch beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt detailliert den Ablauf eines NPL-Verkaufsprozesses. Verschiedene Strukturvarianten (Outright Sale, Joint Venture, Ausgliederung/Abspaltung) werden dargestellt. Der Prozess wird in Phasen unterteilt (Entscheidungs- und Verkaufsvorbereitung, Vermarktung, Due Diligence, Vertragsverhandlungen und -durchführung), wobei jede Phase eingehend erläutert wird. Erfolgsfaktoren werden identifiziert.
Die Arbeit präsentiert ein Fallbeispiel: Den Verkauf von Problemkrediten durch die Niederschlesische Sparkasse. Die Verkaufsentscheidung, die Zusammensetzung des Portfolios, der Käufer, das Verfahren und die Motive der Sparkasse werden ausführlich dargestellt und analysiert. Der Ablauf der Transaktion wird chronologisch nachvollzogen.
Die Arbeit verwendet folgende Schlüsselwörter: Non-Performing Loans (NPLs), Problemkredite, Kreditrisiko, Forderungsverkauf, Sekundärmarkt, Investoren, Banken, Work Out, Outsourcing, Due Diligence, Portfoliotransaktion, deutscher NPL-Markt, Risikomanagement, Fallbeispiel Niederschlesische Sparkasse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare