Examensarbeit, 2004
73 Seiten, Note: 2,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Entspannungstechniken, speziell der Phantasiereise, auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in der Leichtathletik zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet, wobei der Fokus auf die Definitionen von Entspannung, Spannung und Stress sowie die verschiedenen Entspannungstechniken wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung liegt. Insbesondere wird auf die Anwendung von Phantasiereisen bei Kindern im Sport eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung, die den Einfluss von Phantasiereisen auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in der Leichtathletik untersucht. Dazu werden die Methode, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse detailliert beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze gegeben.
Entspannungstechniken, Kinderleichtathletik, Phantasiereisen, Stress, Befindlichkeit, Verhalten, empirische Untersuchung, Gruppendiskussion, Fragebogen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare